Wahl der EU-Kommissionspräsidentin: Mieses Signal
Ursula von der Leyen verspricht Geschlechterparität in der EU-Kommission. Doch die Mitgliedstaaten untergraben ihr Ziel schon jetzt.
U rsula von der Leyen ist noch nicht einmal zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt, da nagen die Staats- und Regierungschefs schon an ihrem Entscheidungsspielraum. In ihrer Kommission solle Geschlechtergerechtigkeit herrschen, hatte von der Leyen in der vergangenen Woche im EU-Parlament versprochen. Deswegen wolle sie den Europäischen Rat dazu auffordern, jeweils einen Mann und eine Frau zu nominieren. Nur: So langsam zeichnet sich ab, dass die Mitgliedstaaten ihr das nicht zugestehen wollen.
Ursula von der Leyen tritt als Bundesverteidigungsministerin zurück. Das teilte die CDU-Politikerin am Montag mit. Am Dienstag stellt sie sich dem EU-Parlament als neue EU-Kommissionspräsidentin zur Wahl.
Etwa die Hälfte der Länder hat die KandidatInnen einfach schon nominiert – und sich dabei auf eine einzige Person festgelegt. Wie zum Beispiel Österreich, das den bisherigen Erweiterungskommissar Johannes Hahn in Brüssel belassen will, oder die irische Regierung, die Landwirtschaftskommissar Phil Hogan erneut für die EU-Kommission nominiert hat. Zwar stehen auch schon weibliche Nominierungen im Raum, doch die meisten der bisher ins Spiel Gebrachten sind männlich. Bisher gab es lediglich Medienberichte aus Malta, dass Premierminister Joseph Muscat dem Wunsch von der Leyens folgt und sowohl Europa- und Gleichstellungsministerin Helena Dalli als auch Finanzminister Edward Scicluna vorgeschlagen habe.
Was für ein mieses Signal: Die Staats- und Regierungschefs unterstützen nicht einmal kurz vor der entscheidenden Abstimmung im Parlament die Ziele der Frau, die sie immerhin nach langen Verhandlungen und trotz kräftigen Gegenwinds als geeignete Person für die Brüsseler Spitze vorgeschlagen haben.
Klar, von der Leyen könnte nach einer erfolgreichen Abstimmung immer noch versuchen, ihre Forderungen durchzusetzen. Aber die Staats- und Regierungschefs zeigen so schon vorher, dass sie die CDU-Politikerin nicht ernst genug nehmen. Die Abgeordneten in Straßburg dürfen ihre Zweifel haben, ob von der Leyens Ziele im Fall der Fälle nicht zwischen den Interessen der EU-Mitgliedstaaten zerrieben werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen