Waffenlieferungen an Ukraine: Südkorea zaudert
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell möchte Südkorea dazu bringen, die Ukraine mit Waffenlieferungen zu unterstützen – bislang ohne Erfolg.
Die Zeitenwende hat auch das Land am Han-Fluss erreicht. Als Südkoreas Geheimdienst im Oktober meldete, dass Nordkorea bis zu 12.000 Soldaten nach Russland entsenden könnte, reagierte die internationale Staatengemeinschaft erst zögerlich.
Längst ist die Beweislage erdrückend: So geht etwa das US-Außenministerium davon aus, dass mindestens 8.000 Nordkoreaner die Region um Kursk erreicht haben. Laut ukrainischen Stellen sind einige bereits auf dem Schlachtfeld. In den Augen von Seoul hat das Kim-Regime damit eine „rote Linie“ überschritten.
Denn Südkorea geht davon aus, dass der Norden für seine Söldner nicht nur mit Geld, sondern auch mit russischer Militärtechnologie entlohnt wird. Zudem können Nordkoreas Soldaten und Waffensysteme Gefechtserfahrungen sammeln, die Pjöngjang auch gegen den Süden einsetzen könnte.
EU und Südkorea: Ähnliche Worte, unterschiedliche Praxis
„Die illegale militärische Zusammenarbeit zwischen Nordkorea und Russland stellt eine erhebliche Bedrohung für unsere nationale Sicherheit dar. Wir werden alle möglichen Szenarien gründlich prüfen, um Gegenmaßnahmen vorzubereiten“, sagte Präsident Yoon Suk Yeol am Montag.
Zumindest rhetorisch scheint es so, als ob EU und Südkorea denselben Kurs verfolgen. Doch wer sich unter europäischen Diplomaten umhört, bekommt einen gewissen Frust darüber mit, warum Seoul die Ukraine nicht längst stärker unterstützt. So heißt es unter anderem, dass Südkoreas Regierung immer noch darauf spekulieren würde, dass man bei einem baldigen Frieden in der Ukraine wieder zum alten Geschäftemachen mit Russland zurückkehren werde und es sich deshalb mit Putin nicht zu sehr verscherzen dürfe.
Präsident Yoon positioniert sein Land erstmals offensiv als geopolitischer Player, der näher an die Nato heranrückt und die Kooperation mit anderen Demokratien forciert. Auch fordert er zu Recht ein, dass der Westen Südkoreas Sicherheitsinteressen angesichts der wachsenden Bedrohung aus Nordkorea nicht aus den Augen verliert.
Doch zugleich handelt Yoon zögerlich, wenn es um die Übernahme geopolitischer Verantwortung geht. So macht Südkoreas Rüstungsindustrie lukratische Waffengeschäfte mit Polen, doch weigert man sich, der Ukraine Waffen zu liefern.
Seoul will Lieferung „defensiver Waffen“ in Betracht ziehen
In den letzten Tagen hieß es in Seoul zwar, „alle Optionen“ seien auf dem Tisch. Doch ein Sicherheitsberater Yoons sagte unmissverständlich, es gebe keine unmittelbaren Pläne für die Lieferung „tödlicher Waffen“ an die Ukraine. Man werde nur die Lieferung „defensiver Waffen“ in Betracht ziehen, ohne die Begriffe zu definieren.
Am Montag kehrten Vertreter des südkoreanischen Verteidigungsministeriums und Geheimdienstes aus Kiew zurück. Sie sollten unter anderem Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Ukraine ausloten. Dass Südkorea Beobachter nach Kyjiw schicken wird, um die nordkoreanischen Soldaten zu beobachten und in Fluchtfällen berät und schützt, gilt als gesichert.
Doch wird es weitere Militärhilfen zusichern? Bisher scheint Verteidigungsminister Kim Yong Hyun vor allem Zeit schinden zu wollten: Man werde in Zusammenarbeit mit der internationalen Staatengemeinschaft und basierend auf den Resultaten der südkoreanischen Delegation „notwendige Maßnahmen ergreifen“. Weitere Details nannte er nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen