• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2022

      Waffenlieferung an die Ukraine

      Warten auf die Haubitzen

      Darf Estland alte DDR-Geschütze an die Ukraine liefern? Die Bundesregierung zaudert seit Wochen. Dabei geht es in der Frage vor allem um Symbolik.  Tobias Schulze

      D-30-Haubitzen beim Abschuss.
      • 7. 11. 2021

        Friedensexperte über Rüstungsexporte

        „Es muss eine Verschärfung geben“

        Die Ampel verhandelt derzeit über Verteidigungspolitik. Alexander Lurz von Greenpeace fordert ein Gesetz für Rüstungsexporte.  

        Soldaten nach dem Luftbrücken-Einsatz in Kabul
        • 31. 10. 2021

          Kinder fragen, die taz antwortet

          Warum gibt es Krieg?

          Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.  Ruth Lang Fuentes

          Menschen demonstrieren in den Achtzigern gegen neue Atomraketen, die Neutronenbombe und den Nato-Doppelbeschluss
          • 22. 8. 2021

            Aktuelle Nachrichten zu Afghanistan

            Virtueller G7-Gipfel am Dienstag

            Großbritanniens Premier beruft die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten zu einem Sondergipfel ein. Die GIZ zahlt eine „Bleibeprämie“ an Ortskräfte.  

            Boris Johnson verlässt 10 Downing Street
            • 5. 8. 2021

              Mexiko verklagt US-Waffenkonzerne

              Mordwerkzeuge made in USA

              Mit ihren Waffen werden in Mexiko tausende Menschen ermordet. Nun sollen sich ein Dutzend US-Waffenkonzerne vor Gericht verantworten.  Wolf-Dieter Vogel

              Eine Reihe von Sturmgewehren liegt auf einem Tisch.
              • 1. 7. 2021

                Entscheidung des Bundesgerichtshof

                Sig Sauer büßt für illegalen Export

                Der BGH billigt die Einziehung von elf Millionen Euro bei dem Pistolenhersteller. Sig-Sauer-Waffen waren verbotenerweise in Kolumbien gelandet.  Christian Rath

                Auf einer kolumbianischen Fahne liegt eine untauglich gemachte Softairwaffe auf der Sig Sauer P226 steht und die mit roter Farbe bekleckert ist
                • 27. 5. 2021

                  Habeck und die Ukraine

                  Baerbock gegen Waffenlieferungen

                  Spitzenkandidatin Annalena Baerbock bekräftigt, dass die Grünen Rüstungesexporte in Kriegsgebiete ablehnen. Robert Habeck hatte daran Zweifel gesät.  

                  Annalena Baerbock in rotem Mantel
                  • 25. 5. 2021

                    Konflikt mit Russland

                    Habeck für Waffenverkauf an Ukraine

                    Der Lieferung von Defensivwaffen stehe er offen gegenüber, sagte Robert Habeck in Kiew. Traditionell lehnen die Grünen Rüstungsexporte eher ab.  

                    Portrait Robert Habeck bei einer Pressekonferenz
                    • 6. 5. 2021

                      SIG Sauer lieferte nach Kolumbien

                      BGH entscheidet zu Pistolendeals

                      Karlsruhe verhandelt über die Revision im Fall illegaler Waffenexporte von SIG Sauer. Die Rüstungsfirma will das verdiente Geld behalten.  Knut Henkel

                      Eine Frau stellt eine Sig Sauer Waffe in ein Waffenregal
                      • 30. 3. 2021

                        BGH-Urteil gegen illegale Waffenexporte

                        Ein zu schwaches Zeichen

                        Kommentar 

                        von Wolf-Dieter Vogel 

                        Der Waffenbauer Heckler&Koch muss wegen illegaler Exporte über 3 Millionen Euro zahlen. Ein deutliches Signal ist das Urteil des BGH dennoch nicht.  

                        Ein Mann hält in der Firmenzentrale ein Sturmgewehr G36 von Heckler & Koch in die Höhe
                        • 30. 3. 2021

                          BGH-Entscheidung zu Heckler&Koch

                          Illegale Waffenexporte machen arm

                          Heckler&Koch erschlich Exportgenehmigungen. Der Staat kann deshalb 3,7 Millionen Euro „Taterträge“ abschöpfen, bestätigte jetzt der BGH.  Christian Rath

                          Sturmgewehre G36 von Heckler & Koch sind in der Firmenzentrale zur Werksinstandsetzung aufgereiht
                          • 15. 3. 2021

                            Rüstungsgüter aus Deutschland

                            Deutsche Waffenexporte boomen

                            Der Wert des weltweiten Handels mit Rüstungsgütern sinkt. Gegen den Trend konnten die deutschen Waffenschmieden ihre Exporte steigern.  Reinhard Wolff

                            Schild gegen Rüstungsexporte vor dem Reichstag in Berlin
                            • 7. 12. 2020

                              Kontrolle von Waffenexporten

                              Irgendwo in Mexiko

                              Die deutsche Waffenfabrik Dynamit Nobel hat Raketenwerfer nach Mexiko exportiert. Unklar ist, wo diese gelandet sind. Und in wessen Händen.  Wolf-Dieter Vogel

                              Ein Soldat in Tarnkleidung trägt ein Maschinengewehr.
                              • 22. 10. 2020

                                Rüstungsindustrie und Politik

                                Lobbyregister dringend nötig

                                Kommentar 

                                von Tobias Schulze 

                                Transparany International moniert zu Recht den wenig kontrollierten Einfluss der Rüstungskonzerne auf die Politik der Bundesregierung.  

                                • 12. 10. 2020

                                  Ausfuhrerlaubnisse sinken um ein Drittel

                                  Weniger Waffenexporte genehmigt

                                  Bisher hat die GroKo in diesem Jahr Rüstungsexporte in Höhe von circa 4 Milliarden Euro erlaubt. Etwa die Hälfte geht an Staaten außerhalb von EU und Nato.  

                                  Ein U-Boot in einer Werft im Trockendock.
                                  • 26. 8. 2020

                                    Friedensbewegung damals und heute

                                    Das Standpunkt-Problem

                                    Kolumne Fremd und befremdlich 

                                    von Katrin Seddig 

                                    Der Protest vor der Waffenfirma Rheinmetall mit Musik, Tanz und Parolen wirkte rührend unzeitgemäß. Aber die Aktivist*innen haben recht.  

                                    Musiker der Gruppe "Lebenslaute" spielen und singen vor einem Standort des Waffen- und Rüstungskonzerns Rheinmetall.
                                    • 17. 6. 2020

                                      Deutsche Waffen in Kriegsgebieten

                                      Fünf Jahre, neun Kontrollen

                                      Wo landen Waffen, die aus Deutschland exportiert wurden? Das prüft die Bundesregierung nur selten, die Union ist gegen mehr Kontrollen.  Tobias Schulze

                                      Frau hält Plakat mit Maschinengewehr
                                      • 19. 5. 2020

                                        Aktivist über Rheinmetall-Proteste

                                        „Wir haben uns Aktien besorgt“

                                        Das Bündnis Rheinmetall Entwaffnen plant zur digitalen Hauptversammlung des Rüstungskonzerns Protestaktionen. Aktivist Daniel Seiffert erklärt, wie.  

                                        Das Firmenschild am Eingangsportal von Rheinmetall
                                        • 1. 4. 2020

                                          ARD-Themenabend Rüstungshandel

                                          Planet der Waffen

                                          Mit dem Spielfilm „Meister des Todes 2“ liefert Regisseur Daniel Harrich hochrelevantes Fernsehen. Es geht um illegale Deals deutscher Rüstungsfirmen.  René Martens

                                          Szene aus "Meister des Todes 2": Junge Mann mit Gewehr
                                          • 1. 4. 2020

                                            Waffenexporte nach Mexiko

                                            Verbotene Geschäfte

                                            Umgeht die Waffenschmiede Sig Sauer erneut die deutschen Exportregeln? Recherchen von taz und SWR deuten auf illegale Deals mit Mexiko hin.  Wolf-Dieter Vogel

                                            Ein schwarzweißbild: Menschen stehen vor einem Schrank mit Waffen von SIg Sauer
                                          • weitere >

                                          Waffenexporte

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln