Waffenaffäre um Landesinnenminister: Lorenz Caffier tritt zurück
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister kaufte eine Waffe von einem Prepper. Im Kampf gegen rechts agierte er mindestens stümperhaft.
Caffier zieht damit Konsequenzen aus der Affäre, die sich an der Frage entsponnen hat, ob er privat eine Waffe bei einem früheren Mitglied der Preppergruppe Nordkreuz gekauft hat. Diese Frage hatten die taz und andere Medien an ihn gestellt, das Innenministerium hatte jedoch nur ausweichend oder gar nicht darauf geantwortet, monatelang. Als die taz Caffier diese Frage am Donnerstag auf einer Pressekonferenz stellte, antwortete er: Es handele sich um eine Privatangelegenheit.
Diese Äußerung hatte im Nordosten und bundesweit für Empörung gesorgt. Caffier erklärte daraufhin am Freitag in einem Interview zunächst, die Waffe tatsächlich gekauft zu haben. Seine Antworten haben aber neue Fragen aufgeworfen, unter anderem, warum seine Behörden nicht nachdrücklicher eigene Informationen zur Person T. gewannen.
Caffier nannte die vergangenen Tage in seiner schriftlichen Rücktrittserklärung “eine unerträgliche Belastung“, er wolle “Schaden von der Regierung, von der Koalition und letztlich damit auch vom Land abwenden“. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hatte ihn am Samstag zur Klärung des Sachverhalts aufgefordert. Großflächige Kritik aus Koalitionskreisen in Schwerin war bislang ausgeblieben.
Kommt ein Untersuchungsausschuss?
Der SPD-Landtagsabgeordnete Dirk Friedriszik sieht mit Caffiers Rücktritt die Aufklärung nicht für beendet. Er fordert die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. “Die Problematik hat sich ja nicht geändert, nur weil jetzt der Minister abdankt“, sagte er der taz. Es gebe noch viele Fragen zu klären, insbesondere was die Rolle des Verfassungsschutzes im Land angehe.
Zuletzt hatte eine Expertenkommission geurteilt, das Landesamt habe offensichtlich “über wenig eigene Erkenntnisse“ verfügt. Eine andere von Caffier eingesetzte Kommission sollte ein Lagebild zu Preppern erstellen – bis heute ohne Ergebnis.
Peter Ritter, der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion sagt: “Die Nordkreuz-Affäre ist mehr als der Waffenkauf von Lorenz Caffier. Die Fragen sind nicht beantwortet und auch durch den Rücktritt von Caffier nicht gelöst.“ Erst die Entscheidung, wer das Amt künftig übernimmt, werde zeigen, ob die regierenden Parteien SPD und CDU den Rücktritt für einen Neuanfang nutzten.
Mehrere Mitglieder der Nordkreuz-Gruppe aus Mecklenburg-Vorpommern sind als rechtsextrem eingestuft. Gegen zwei von ihnen ermittelt die Bundesanwaltschaft wegen Terrorverdachts. Der Admin der Gruppe, der Ex-SEK-Polizist Marko G., wurde Ende 2019 unter anderem wegen Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Kürzlich hatte er der New York Times gesagt: Das Netzwerk sei noch immer aktiv. Auch gegen Frank T. wird ermittelt, wie zuerst der NDR berichtete.
Die Aufarbeitung des Nordkreuz-Komplexes hat eine bundesweite Dimension. Seit knapp zwei Jahren beschäftigt sich das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags damit. Es geht auch um den Zusammenhang zu Prepper-Gruppen in anderen Regionen, dem sogenannten Hannibal-Netzwerk. Auch das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Militärische Abschirmdienst befassten sich mehrfach mit der Gruppe und ihren Mitgliedern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens