Waffen in Privatbesitz: Ballermänner aus dem Norden
In keinem Bundesland gibt es pro Kopf so viele Kleine Waffenscheine wie in Schleswig-Holstein. Die Schreckschusswaffen sind eher Gefahr als Schutz.
Das Land mit den meisten Inhabern solcher Waffenberechtigungen im Verhältnis zur Einwohnerzahl ist nicht etwa ein Stadtstaat wie Hamburg – sondern Schleswig-Holstein.
In dem Nordland kommen auf 1.000 Menschen 10,4 Besitzer des Kleinen Waffenscheins. In Hamburg sind es nur 4,4. Das geht aus einer Umfrage der Rheinischen Post hervor. Sie dürfen Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffen in der Öffentlichkeit tragen und in Notwehrsituationen auch einsetzen.
Die Polizei im niedersächsischen Nienburg hat vor einiger Zeit ein Foto einer Schweineschwarte veröffentlicht. Viele kreisförmige, schwarze Wunden sind darauf zu sehen. Die Ermittler hatten mit einem rechtsmedizinischen Gutachter überprüft, welchen Schaden eine Schreckschusswaffe mit Pfefferpatrone anrichtet, wenn man sie auf die Haut aufsetzt und abdrückt. Die Verletzungen seien „verheerend“.
Tim Radtke, der Pressesprecher des Kieler Innenministeriums, hält die „höhere Präsenz von Waffen in der Öffentlichkeit“ für kritisch. „Dieser vermeintliche Selbstschutz birgt mehr Gefahren, als dass er Sicherheit schaffen würde.“ Seit dem Frühjahr würden alle Antragssteller vom Verfassungsschutz überprüft und ab September könnten die Behörden sie auch persönlich vorsprechen lassen.
Auch die Gewerkschaft der Polizei empfindet es als „besorgniserregend“, dass so viele Schreckschusswaffen im Umlauf sind. Sie erzeugten eine „Scheinsicherheit“, sagt Landeschef Torsten Jäger.
„Offenbar glauben viele Menschen nicht mehr uneingeschränkt an die Fähigkeit des Staates, für die Sicherheit in ausreichendem Maße zu sorgen.“ Ein Grund könne sein, dass in Schleswig-Holstein in der Fläche Polizeidienststellen geschlossen worden seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße