WM-Partie gegen Spanien: Wo ein Wille ist, ist auch ein Tor
Das deutsche Team sucht nach dem glücklichen 1:0 gegen Spanien immer noch nach einer Idee für ihr Spiel. Dafür feiert man die eigene Mentalität.
Es ist Schwerstarbeit. Nach dem Spiel gegen China hatte sie wohl gesehen, dass Außenverteidigerin Carolin Simon ihren Ansprüchen nicht genügte. Statt ihrer spielte Verena Schwers, die tat sich auf ihrer Seite bis zum Ende wahnsinnig Schweers und war vor allem mit dem Spielaufbau völlig überfordert. Noch unsicherer agiert auf der rechten Abwehrseite Kathrin Hendrich, weshalb sie nur eine Halbzeit spielen durfte.
Melanie Leupolz, die gegen China nicht die Schlechteste war, musste erst mal draußen bleiben, was sie schön ärgerte, aber „es geht ja um den Erfolg des Teams und da muss man die Entscheidung des Trainerteams akzeptieren“, sagte sie und musste lachen über dieses Fußball-Bla-Bla. „Was man eben so sagt.“ In der Mixed Zone ist das deutsche Team wesentlich origineller als auf dem Platz. Und weise. Leupolz, die in der 80. Minute eingewechselt worden war, ordnete den 1:0-Sieg ganz einfach so ein: „Wenn wir jedes Spiel mit 1:0 gewinnen, sind wir Weltmeister.“
Dem wird auch die Bundestrainerin kaum widersprechen können. Die versuchte sich an der Seitenlinie in das Spiel hineinzuarbeiten und coachte, was das Zeug hielt. Schon während der ersten Hälfte beorderte Voss-Tecklenburg die 17-jährige WM-Entdeckung Lena Oberdorf von außen ins zentrale Mittelfeld, um für mehr Stabilität zu sorgen. Giulia Gwinn besetzte nach der Pause den Platz von Hendrich und nach Oberdorfs Auswechslung spielte dann Stürmerin Alexandra Popp die Rolle der Ausputzerin vor der Abwehr, während vorne die 18 Jahre junge Freiburgerin Klara Bühl versuchte, die spanische Abwehr zu übersprinten.
Gefürchtete Mentalität
Voss-Tecklenburg versuchte wirklich alles. Es war Schwerstarbeit, die sie da zu verrichten hatte, und vielleicht ein Beleg dafür, dass auch ein Coach versucht, über den Kampf zum Spiel zu finden. Wie schwer das ist ohne die am Zeh verletzte Dzsenifer Marozsán, dürfte ihr schon klar gewesen sein, bevor Nihikari Garcia in der 14. Minute allein vor Torfrau Almuth Schult auftauchte und – warum auch immer – das Tor nicht traf. Sie musste mitansehen, wie die Deutschen bei Einwürfen in der eigenen Hälfte zugestellt wurden, wie sie ein ums andere Mal kein Mittel fanden, sich spielerisch zumindest bis zur Mittellinie vorzuarbeiten. Eine, die gut kicken kann, eine wie Maroszán eben, hätte dem deutschen Spiel gut getan.
Es ist nicht so, dass sie es nicht versucht hätten, aber sie haben das Spiel eben nicht gefunden, von dem sie vielleicht selbst nicht wissen, wie es aussehen soll ohne Marozsán. Kein Wunder, dass das Wort Wille eines der am häufigsten verwendeten war nach dem Spiel. Wenn sie schon nicht konnten – sie wollten, das ist keine Frage. So wie Sara Däbritz das Tor unbedingt wollte, das sie in der 43. Minute zur Überraschung aller 20.000 in Valenciennes anwesenden Zuschauer erstocherte. „Wir hatten einen Riesenwillen“, sagte sie und dass es eine „absolute Willensleistung“ gewesen sei.
Nach der unbändigen Freude, wie gegen China ein Spiel gewonnen zu haben, das sie eigentlich hätten verlieren müssen, versuchten die Deutschen alles, den Medienvertretern in der nach diesem Auftritt angemessenen Zurückhaltung gegenüberzutreten. Und brav gaben alle das Versprechen ab, dass man das Spiel schon noch finden werde. Nur eine fand es spitze, wie es gelaufen ist. „Das ist die deutschen Mentalität, die alle fürchten“, sagte Keeperin Almuth Schult zur deutschen Fähigkeit, zu gewinnen, auch wenn man spielerisch eigentlich nicht dazu in der Lage ist.
Das verheißt erst mal wenig Schönes für das letzte Gruppenspiel am Montag in Montpellier gegen Südafrika. Dort soll der Gruppensieg sichergestellt werden, um im Achtelfinale den USA oder Schweden aus dem Weg gehen zu können. Sara Däbritz erhofft sich dabei auch für sich selbst endlich mehr Spiel als Kampf. „Nach den sechs Punkten können wir mit einer gewissen Lockerheit ins nächste Spiel gehen und zeigen, was wir mit dem Ball können“, meinte sie. Schön wär's.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!