piwik no script img

WM-Achtelfinale Brasilien – ChileEr kam, sah und hielt

Drama in Belo: Brasilien besiegt Chile erst im Elfmeterschießen und steht im Viertelfinale. Der Keeper der Seleção, Júlio César, pariert zwei Strafstöße.

Der Mann des Spiels: Brasiliens Torwart Júlio César. Bild: reuters

Die Startbedingungen: Brasilien ist mit dem Sieg in der Gruppe A stark gestartet. Chile musste sich in Gruppe B nur den Niederländern geschlagen geben, hat dafür aber Weltmeister Spanien rausgekickt – und nach einer Schonpause ist Arturo Vidal wieder dabei. Aktuell ist Brasilien also allenfalls leicht im Vorteil, zumal das Spiel komplett auf Superstar Neymar zugeschnitten ist. Was ist, wenn der nicht überzeugt? Aber da sind ja auch noch der Gastgeberbonus und die Statistik: Brasilien hat seit 14 Jahren nicht mehr gegen Chile verloren, zu Hause oder bei einer WM noch nie.

Das Spiel: Zum Auftakt pflügt Brasiliens Fernandinho Chiles Aránguiz um. Gleich zwei Chilenen revanchieren sich bei Neymar. Das wäre geklärt! Sogar Neymar tritt zu. Die erste gelbe Karte gibt es in der 17. Minute für Chiles Mena, dann ist der Ball im Netz! David Luiz hilft Chile, ein Eigentor zu schießen. In der 32. Minute gleicht Sanchez aus. Brasilien dreht wieder auf. Chile auch! Tempo, Technik, Kampf und Schüsse aus jeder Lage. Die zweite Spielhälfte hält nur ein paar brenzlige Szenen bereit, sonst rangiert das Spiel zwischen Schlaftablette und Drama. Taktik und Strategie fehlen. Spannend ist es trotzdem. Gegurke, Stress, Dramatik! Ab in die Verlängerung. Und dann ins Elfmeterschießen – Brasilien bei der eigenen WM. Ach, du liebe Zeit! Torhüter Júlio César und der Pfosten halten genug Elfmeter, um Brasilien ins Viertelfinale zu bringen. Endstand 3:2. Na, das ist ja noch mal gut gegangen.

Der Moment des Spiels: Der Lattenkracher von Pinilla in der 119. Minute. Chile wäre im Viertelfinale gewesen.

Der Spieler des Spiels: Wer kann das bei einem Elfmeterschießen anderes sein, als der Torwart, der besser hält? Also Brasiliens Júlio César.

Die Pfeife des Spiels: Mehmet Scholl mit seinen empiriefreien Analysen. „Nur der Fred, der steht“, krittelt er zur Halbzeit. Da ist der Gescholtene bei 90 Grad Luftfeuchtigkeit schon 4,3 Kilometer gelaufen, so viel wie sonst nur Neymar.

Die Schlussfolgerung: Für eine Halbzeit tun es auch Kampf und Tempo, aber für 120 Minuten ist kein Spielsystem auch keine Lösung. Wenn sich Felipe Scolari nicht mehr einfallen lässt, sind seine Brasilianer noch lange nicht im Finale.

Und sonst? So richtig gastfreundlich ist das brasilianische Publikum nicht mehr – jetzt, wo es um alles geht. Man kann doch den Gegner seine Hymne in Ruhe zu Ende singen lassen!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • " ...der nervtötende WM Club aus Berlin erspart. "

     

    Paffen die da auch so demonstrativ wie bei diesem hauseigenen Futi-club?

  • Was ein Glück für die ARD. Superspiel mit Verlängerung und Elferschießen. Dank Überlänge blieb uns der nervtötende WM Club aus Berlin erspart.