WHO ruft Notstand wegen Mpox aus: Wo ist die globale Solidarität?
Aus der Corona-Pandemie wurden nicht ausreichend Konsequenzen gezogen. Das könnte uns mit dem Ausbruch von Mpox nun einholen.
![Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau) Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau)](https://taz.de/picture/7185650/14/36187879-1.jpeg)
W ann die WHO das nächste Mal Alarm schlagen würde, war lediglich eine Frage der Zeit. Nun ist es Mpox, besser bekannt unter dem Begriff Affenpocken, das der Weltgesundheitsorganisation Sorgen bereitet und sie dazu nötigt, eine gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite auszurufen. Die hauptbetroffenen Staaten sind Länder des Globalen Südens, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent.
Es ist die nächste Stufe, die die WHO zünden musste, um endlich mehr Bewusstsein für Epidemien zu schaffen, die letztlich die ganze Welt betreffen können. Alarmismus ist offenbar der einzige Weg, der hilft, dass weltweit Gegenmaßnahmen koordiniert werden. Umso bitterer ist nun die Erkenntnis über das gescheitertePandemieabkommen, das die WHO nach jahrelanger Vorbereitung Ende Mai auf den Weg bringen wollte.
Aus der Coronapandemie, die weltweit nicht nur für Tote und Langzeitgeschädigte sorgte, sondern auch einen Ausfall der Wirtschaftsleistung nach sich zog sowie die Kluft zwischen Arm und Reich weltweit vergrößerte, wollte man Lehren ziehen. Ein internationales Abkommen – wohlgemerkt auf Basis von freiwilligen Selbstverpflichtungen – sollte dafür sorgen, beim nächsten Ernstfall gewappnet zu sein.
Letztlich scheiterte das Abkommen am Unwillen der Industrieländer, sich beim Thema Patente für Medikamente und Impfstoffe zu bewegen, und auch daran, dass Staaten des Globalen Südens keine konkreten Verpflichtungen eingehen wollten, Tierseuchen zu überwachen und entsprechend zu melden.
Die harten Debatten innerhalb der WHO wurden flankiert von den Verschwörungsmythen der Impfgegner:innen, die die Organisation auf dem Weg zur repressiven Weltmacht sehen. Eine Kraft, die in der Diskussion, in der es tatsächlich vor allem um finanzielle Unterstützung ging, nicht zu unterschätzen war.
Mit Mpox holt die Weltgemeinschaft die Wirklichkeit ein. Entwicklungsorganisationen appellieren erneut an die Industriestaaten, umgehend Impfstoffe zu liefern und Ländern des Globalen Südens den Zugang zu Diagnostik zu ermöglichen. Wissenschaftler:innen weisen wieder mal auf ihre Erkenntnisse über Zoonosen hin, also Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen wurden und sich dann weiterverbreiten.
Das alles müsste uns bekannt vorkommen. Die warmen Bekundungen, nach der Coronapandemie auf mehr internationale Solidarität zu setzen, sind verpufft. Es wird Zeit für einen neuen Anlauf für ein gemeinsames Abkommen. Denn der nächste Alarm kommt bestimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links