piwik no script img

Vorwürfe von Ex-TurnerinKein Brot und Wasser

Kim Janas galt als Goldhoffnung des deutschen Turnens. Jetzt spricht sie, wie einige ihrer Ex-Kolleginnen auch, vom Missbrauch im System.

Kim Janas turnt im Jahr 2016 am Stufenbarren Foto: Patrick Pleul/dpa

BERLIN taz | Über acht Jahre ist es schon her, dass Kim Janas im Alter von nur 16 Jahren das aufgeben musste, worauf mehr oder minder ihr ganzes Leben ausgerichtet war: das Turnen. Schon ihre Mutter war Leistungsturnerin. Der dritte Kreuzbandriss beendete dann aber eine Karriere, die sich nicht wenige ihrer Trainerinnen und Trainer schon sehr golden ausgemalt hatten. Als Jahrhunderttalent wurde sie gepriesen. Die höchsten olympischen Erfolge wurden ihr zugetraut. 13 von möglichen 15 deutschen Meistertiteln zwischen 2011 und 2013 gewann sie im Schüleralter. Als einen „herben Verlust“ für das deutsche Turnen bezeichnete die Bundestrainerin Ulla Koch damals das so vorzeitige Aus.

Welch herben Verluste Kim Janas in all den Jahren als Turnerin erleiden musste, war damals kein Thema. Die Kultur des Missbrauchs war so eine Selbstverständlichkeit, dass er als solcher selbst von den Betroffenen nicht erkannt wurde. Erst in den letzten Jahren beginnt sich das ein wenig zu ändern. Seit Jahresbeginn herrscht großes Entsetzen über die jahrelangen Missstände am Olympiastützpunkt in Stuttgart, seitdem die ehemaligen Turnerinnen Tabea Alt und Michelle Timm von schlimmsten physischem und psychischem Missbrauch berichteten.

Auch Janas hat nun erstmals via Instagram von einem brutalen System der Erniedrigungen und Entbehrungen berichtet. Sie schreibt, sie sei heute noch nicht ganz geheilt von dem, was sie erlebt habe. Der Weg an die Öffentlichkeit ist ihr nicht leichtgefallen. „Darf ich das überhaupt, 8 Jahre nachdem ich aufgehört habe?“, fragt sie zu Beginn. Eine Überlegung, die erahnen lässt, wie viele Erzählungen noch im Verborgenen liegen.

Die gebürtige Hallenserin kam im Alter von 14 Jahren nach Stuttgart „aufgrund der guten Trainingsbedingungen“, wie die sie unterstützende Talentstiftung Henning Tögel damals schrieb. Nun, die Bedingungen sahen, wie Janas berichtet, so aus: tägliches Wiegen und Taschenkontrollen auf Süßigkeiten. Sie sei „als Dicke dargestellt“ worden, weil sie 9 Prozent Körperfett aufgewiesen habe. Ihr seien Lebensmittel wie Brot, Aufstriche, Wurst und sogar Wasser verboten worden. Es sei normal gewesen, trotz leichter und schwerer Erkältungen, trotz Einnahme von Antibiotika zu trainieren. Auch Muskelfaserrisse, Kapselrisse oder Ödeme galten nicht als Hinderungsgründe.

„Ach, hab dich nicht so“

Bereits vor ihrem Wechsel nach Stuttgart, als sie 2013 ihren ersten Kreuzbandriss erlitt, erzählt Janas, habe ihre Heimtrainerin unmittelbar danach gesagt: „Ach, jetzt hab dich nicht so.“

Nach außen wussten Verantwortliche sich derweil rücksichts- und verständnisvoll zu präsentieren. Bundestrainerin Koch hob gegenüber der Süddeutschen Zeitung im April 2015 hervor, Janas habe „das Talent, sich selber zu schonen“. Sie verfüge über die Gabe, auf ihren Körper zu hören, Belastungssymptome zu orten, „und dann hält sie sich zurück“.

Nach ihrer Turnkarriere und ihrem Schulabschluss studierte Kim Janas Soziale Arbeit und nahm Gesangsunterricht. Im Jahr 2022 machte sie bei der Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“ mit.

Über die nun späten Einblicke in ihre Turnkarriere schreibt Janas von einem Zwiespalt, „mutig zu sein“, und dem Gefühl, „jetzt auch auf den Zug mit aufzuspringen“, weil genau das die Gesellschaft den Betroffenen signalisiere. Es schwingt also die Sorge mit, sich mit ihrer Offenheit angreifbar zu machen. Auch das lässt erahnen, wie weit aus Sicht von Kim Janas noch der Weg zu Veränderungen im Leistungsturnen ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • So etwas fängt unabhängig von der Sportart schon ganz früh an.



    Wenn ein fünnfjähriges Kind die Hilfsgriffe der Trainer zu grob findet gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: aufhören lassen oder den Kinder beibringen, dass das so sein muss.



    Nur die zweite Gruppe wird irgendwann zur Leistungsriege finden.

    • @Herma Huhn:

      Nicht nur "zu grob", ich vermute, da wird auch unnötige Stellen berührt...



      Jetzt sucht der DTB das Gespräch. Wie lächerlich: Das ist wie wenn Familie Remo den Juwelenraub im grünen Gewölbe aufklärt. Gerben Wiersma, damals niederländischer Nationaltrainer, wurde vom Sportgerichtshof wegen grenzüberschreitenden Verhaltens schuldig gesprochen; anschließend haben ihn die deutschen genommen. Haha!



      Vermutlich sitzen dann da 5 Verbandsvertreter und 3 Anwälte der Turnerin gegenüber und es heißt: "Jetzt wiederhol' mal, was du der Zeitung gesagt hast!".



      Das ist ein Fall für die Staatsanwaltschaft!

    • @Herma Huhn:

      Es gibt die Kombination aus beidem auch hier: die Trainer grundsätzlich respektieren und sie auch so ansprechen. Und dann echt-offen fragen, ob das so muss.

      Ansonsten gibt es unendlich viele andere Möglichkeiten, Leistung zu erweisen und zu spüren, als Leistungssport.

  • Bei solchem braucht es immer einen Plan B, und gut, dass Janas einen gefunden hat.

    Manchmal kann hartes Training auch Ergebnisse erreichen und die Persönlichkeit des Gegenüber auch respektieren. Das stärker zu berücksichtigen, sollten moderne Trainers eigentlich hinbekommen, so schlimm ihre eigenen Erfahrungen evtl. auch gewesen sein dürften.