Kim Bui erzählt kurz nach der Turnkarriere vom Hungern, physischen und psychischen Schmerzen. Das ist gut, doch warum erst jetzt?
Milan Hosseini aus Berlin ist noch recht unerfahren – und doch gewinnt er bei der Turn-Europameisterschaft die Bronzemedaille am Boden.
Bei der Turn-EM in der Türkei gehen die Debatten über die Zulassung russischer Athleten für Olympia von vorne los. Der Weltverband befürwortet das.
Die Kieler Mehrkämpferin Vanessa Ziesenitz ist nicht nur sportlich erfolgreich. Gerade absolviert die angehende Ärztin ihr praktisches Jahr.
Wie Artistik entsteht, ist auch eine Sache der Produktionsbedingungen. Das Chamäleon in Mitte arbeitet mit den Spielarten des zeitgenössischen Zirkus.
Heath Thorpe gehört zu den besten 50 Turnern der Welt. Er mischt die Szene auf, weil er anders turnt als die Konkurrenz – und weil er schwul ist.
Karina Schönmaier hat sich von einer kleinen Halle in Bremen zur WM geturnt. Jetzt soll die 17-Jährige endlich an einen großen Turnstandort wechseln.
Lukas Dauser ist der einzige aus der deutschen Männer-Riege mit Medaillenchancen bei der WM. Das weiß er und tut alles, um nicht daran zu denken.
Bei der Turn-WM in Liverpool ist nur ein einziges Team aus Afrika vertreten. Europa durfte mit 13 Equipes anreisen. Der Weltverband will das so.
In der deutschen Riege werden die Turnerinnen an allen Entscheidungen beteiligt. Der Lohn für diese Praxis der Mitbestimmung ist Bronze bei der EM.
Bei den Europameisterschaften in München verabschiedet sich Kim Bui. Sie ist die wohl konstanteste deutsche Turnerin der vergangenen Jahre.
Bei den Finals 2022 gewinnt Glenn Trebing die erste Mehrkampfmedaille. Sein Erfolg trotz späten Einstiegs ins Turnen widerspricht allen Lehrmeinungen.
Bundestrainer Gerben Wiersma spricht vor den Deutschen Meisterschaften über Grenzüberschreitungen. Und er erzählt, welche Fehler er gemacht hat.
US-Turnerinnen fordern über eine Milliarde Dollar vom FBI. Der Grund: Die Behörde hatte Hinweise zu sexuellem Missbrauch durch einen Arzt ignoriert.
Die Sportgymnastinnen Russlands gehören zu den Säulen des Systems. Auch Wladimir Putins Freundin hat früher mit Reifen und Keulen geturnt.
Das Turn-Team der Niederlande begeisterte die Menschen bei den Olympischen Spielen 1928. Fünf der Sportlerinnen wurden später von den Nazis ermordet.
Wegen der Ansteckungsgefahr sind viele Aktivitäten ins Freie verlegt worden. In vormals stillen Parks sind deswegen seltsame Kommandos zu hören.
Das FBI soll Vorwürfen von US-Turnerinnen um Simone Biles nicht nachgegangen sein. Im US-Senat wird von Vertuschung gesprochen.
Simone Biles und Naomi Osaka machen bei Olympia ihre psychischen Probleme publik. Sie sind Botschafterinnen für einen Sport mit menschlichem Antlitz.