Vorwürfe gegen Wachpersonal in Köln: Frauen sagen aus
Bewohnerinnen eines Flüchtlingsheims beschuldigten den Sicherheitsdienst der sexuellen Belästigung. Jetzt sprechen sie auch mit der Polizei.
Die Befragungen wurden in separaten Räumen durchgeführt, „ohne, dass Dritte zuhören oder zusehen können“, sagte der Sprecher. Die Befragungen würden hauptsächlich durch Beamtinnen und Dolmetscherinnen durchgeführt.
Anlass ist der Vorwurf von Frauen aus der Unterkunft, Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hätten Bewohnerinnen unter anderem im Duschraum sexuell belästigt. Die Vorwürfe hatte die Unterstützergruppe „Dignity for Refugees“ öffentlich gemacht. Die autonome Gruppe hatte den Flüchtlingen beim Aufsetzen eines offenen Briefes geholfen.
Frauen halten Vorwürfe aufrecht
Es sei ihr Ziel gewesen, für die Aussagen der Frauen einen geschützten Raum zu schaffen, sagte ein Sprecher von „Dignity for Refugees“ gegenüber der taz. Ausschlaggebend für den Schritt in die Öffentlichkeit sei ein Hungerstreik gewesen, in den einige Bewohner der Unterkunft vor einer Woche getreten waren.
Im Verlauf des Donnerstags waren erhebliche Zweifel an der Version der Frauen und an den Motiven von „Dignity for Refugees“ aufgekommen. Denn eine erste Befragung von über 50 Bewohnerinnen durch die Polizei hatte keine Hinweise auf Opfer oder Zeugen von sexuellen Übergriffen ergeben. Dennoch hielten drei Frauen bei einem Treffen mit Journalistinnen am Donnerstagabend die Vorwürfe aufrecht. Bei dem Treffen in einem Hinterzimmer eines Kulturzentrums in Köln Mülheim, war gar die Rede von einer versuchten Vergewaltigung an einer 16-Jährigen, wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete.
Ombudsmann für Flüchtlinge gefordert
Während des Gesprächs mit den Journalistinnen am Donnerstag hatten die Frauen es weiterhin abgelehnt, mit der Polizei zu reden. „Aus Scham und aus Angst vor Gerede“, wie es in dem Bericht heißt.
Auch die Stadt Köln will Konsequenzen aus den Vorwürfen ziehen. So habe sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker dafür ausgesprochen, einen Flüchtlings-Ombudsmann einzusetzen. „Die Stelle soll auch nicht bei der Verwaltung, sondern beim Kölner Flüchtlingsrat liegen“, sagte Stadtsprecher Gregor Timmer. Claus Ulrich Prölß vom Flüchtlingsrat begrüßt diese „überfällige Entscheidung“. Er bezweifelt aber, dass bei der großen Anzahl von Unterkünften und Flüchtlingen eine Stelle ausreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja