Vorwürfe gegen Staatliche Ballettschule: Neue Spitze gegen Schule
In einem Brief an Senatorin Scheeres (SPD) fordert ein Vater weitere Konsequenzen. Verwaltung weist Kritik an Aufarbeitungskommission zurück.
![](https://taz.de/picture/3989557/14/123773609-1.jpeg)
In dem Schreiben von Sonntag, das der taz vorliegt, fordert der Vater eines Schülers die Freistellung der stellvertretenden Leiterin Antje Seike und des Leiters der Fachrichtung Bühnentanz, Marek Rózycki. Vergangenen Montag hatte Scheeres bereits den Schulleiter Ralf Stabel und den künstlerischen Leiter Gregor Seyffert mit sofortiger Wirkung freigestellt.
Solange Teile der alten Schulleitung noch im Amt seien, könne eine wirkliche Aufarbeitung der Vorwürfe aber nicht gelingen, glaubt der Vater. Die alte Leitung sei immerhin Teil ebenjener Machtstrukturen an der Schule gewesen, die Kritik von SchülerInnen immer unterdrückt habe.
Im Januar hatte zuerst der RBB von überharten Trainingsmethoden, nicht eingehaltenen Pausenzeiten nach dem Jugendschutzgesetz und Bodyshaming an der Eliteschule des Sports in Prenzlauer Berg berichtet. Immer wieder gebe es Fälle von Magersucht und Essstörungen. Vor allem aber würde die Schulleitung Kritik lieber abbügeln, als die Kinder im Zweifel zu schützen.
Kritisiert wird in dem Elternbrief auch die Zusammensetzung der von Scheeres Ende Januar eingesetzten Kommission, die die Vorwürfe prüfen und Handlungsempfehlungen für die Schule erarbeiten soll: Die Kommission sei alles andere als unbefangen, da sie zum großen Teil mit Leuten besetzt sei, die Scheeres’ Behörde unterstehen.
Kommission nicht unabhängig genug?
Tatsächlich ist nach taz-Informationen die Hälfte der achtköpfigen Kommission mit ExpertInnen besetzt, deren oberster Dienstherr die Bildungsverwaltung ist oder die zumindest eng verbandelt sind mit der Behörde als Auftraggeber. Zum Beispiel sitzt der Leiter eines Schulpsychologischen Beratungs- und Betreuungszentrums (Sibuz) mit am Tisch; die Sibuz sind bei der Verwaltung angegliedert. Auch der Leiter einer anderen Berliner Eliteschule des Sports sitzt mit in der Kommission, sowie ein Jurist, der die Verwaltung in arbeitsrechtlichen Belangen vertritt.
Die Befürchtung ist also, dass grundsätzliche Fragen nach der Berechtigung von Eliteschulen erst gar nicht gestellt werden – oder die Kommissionsmitglieder nicht mit der nötigen Konsequenz gegen die eigene Dienstherrin vorgehen mögen.
Im Hause Scheeres konnte man die Kritik an der Zusammensetzung der Kommission am Montag nicht nachvollziehen. „Es geht uns ja gerade um eine systemische Betrachtung“, so ein Sprecher. Deshalb sei es sinnvoll, sowohl interne als auch externe ExpertInnen dort zu versammeln. Immerhin seien ja auch eine Vertreterin der Kinderrechtsorganisation Save the Children und ein Vertreter vom Kinderschutzzentrum dabei.
Erste Kritik am beginnenden Aufarbeitungsprozess war bereits vergangenen Dienstag laut geworden. Der Vertreter der Bildungsverwaltung, Christian Blume, sah sich heftiger Kritik nach seinem Auftritt auf einer Vollversammlung der Schule ausgesetzt. Der Eindruck, den SchülerInnen wie auch Eltern gewannen: Blume, und damit auch die Senatorin, stehe nicht hinter den SchülerInnen, sondern kritisiere die lange „anonym“ gebliebenen BeschwerdeführerInnen. Blume hatte von „Unterstellungen“ gegenüber der Schulleitung gesprochen und dass es „schwierig“ sei, wenn Vorwürfe anonym blieben.
Ein Sprecher von Scheeres versuchte diesen Eindruck zwar schnell wieder einzufangen. Doch die Causa Ballettschule hat inzwischen auch das Abgeordnetenhaus erreicht.
Die jugendpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Marianne Burkert-Eulitz, hatte gemeinsam mit ihrer Linken-Kollegin Regina Kittler und der SPD-Bildungspolitikerin Maja Lasić „mehrere Stunden lang“ mit Betroffenen gesprochen. Burkert-Eulitz hatte nach dem Auftritt Blumes ebenfalls Zweifel am Aufklärungswillen der Bildungsverwaltung geäußert. Dass „sehr viel Vertrauen verlorengegangen“ sei, zeige nun auch der offene Brief, sagte sie der taz.
Angst vor Eskalation
Scheeres’ Sprecher wiederum betonte, der Brief sei „offenbar eine Einzelmeinung“. Das jedenfalls hätten Elternvertreter „mit Mandat der Gesamtelternvertretung“ versichert, die am Montagvormittag in der Bildungsverwaltung vorstellig wurden. Die Elternvertreter hätten jetzt die Befürchtung, dass eine öffentliche Eskalation durch offene Briefe die Aufarbeitung nur weiter erschwere – eine Haltung, die zumindest der Senatorin zupass kommen dürfte.
Kittler wiederum kritisierte das lange Beharren der Bildungsverwaltung auf der vermeintlichen „Anonymität“ der Beschwerdeführenden. „Es gab immer Personen, die wussten, dass sich niemand die Vorwürfe aus den Fingern saugt und dass das glaubhaft ist.“ Sie wisse, dass schon seit dem vergangenen Frühjahr SchülerInnen versucht hätten, über die Vertrauenslehrerin „Botschaften“ von Missständen an die Schulleitung zu übermitteln. Offensichtlich ohne Erfolg.
In jedem Fall ist man jetzt gründlich aufgewacht in Scheeres’ Verwaltung. So wurden der bisher für die Ballettschule zuständigen behördlichen Schulaufsicht zwei Mitarbeiterinnen der Schulaufsicht Treptow-Köpenick zur Seite gestellt – quasi als eine „externe“ Kontrollinstanz.
Der Vater kündigt in seinem Brief an, gegen die bisher für die Ballettschule zuständige Aufsicht eine Dienstaufsichtsbeschwerde einlegen zu wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!