Vorwürfe gegen Helios Klinik Mariahilf: Stress im Kreißsaal
An der Helios Klinik Mariahilf in Hamburg-Harburg haben mehrere Ärzt*innen der Geburtshilfe gekündigt. Sie kritisieren unzureichende Rahmenbedingungen.
„Unter den derzeit existierenden Rahmenbedingungen können wir unseren Ansprüchen an die medizinische Versorgung, die patientenfreundliche Organisationsstruktur und den Umgang mit Mitarbeitern nicht mehr gerecht werden“, schreiben Manz und ihre Kolleg*innen. Doch was genau die Ärzt*innen kritisieren, bleibt unklar. Keine*r reagierte bisher auf taz-Anfrage.
Dem Hamburg Journal sagte Manz, dass Wirtschaftlichkeit zu Lasten einer medizinischen Versorgung gehe. Details dürfe sie wegen ihrer Schweigepflicht aber nicht nennen. Sie habe ohne Aussicht auf einen neuen Job gekündigt.
Die Klinik zeigt sich von den Vorwürfen überrascht. „Die Rahmenbedingungen der Geburtshilfe haben sich, seit Frau Dr. Manz bei uns im Haus ist, nur im Positiven und nach den Wünschen aus der Fachabteilung verändert“, sagt Kliniksprecherin Lisa Klauke-Kerstan. Sowohl in der Ärzteschaft als auch bei den Hebammen seien neue Stellen geschaffen worden. Es seien alle Maßnahmen ergriffen worden, um Manz zu ermöglichen, die Rate der Kaiserschnitte zu senken. Diese bringen der Klinik deutlich mehr Geld ein als eine natürliche Geburt.
Das hat Chefärztin Manz offenbar auch geschafft. Die Rate sei von dreißig auf etwa zwanzig Prozent gesenkt worden, sagt Gudrun Schittek. Die Grüne Abgeordnete der Bezirksversammlung Harburg ist selbst Frauenärztin und sagt, sie habe anonyme Hinweise zur Situation der Klinik Mariahilf erhalten. Es soll zu „massiven Differenzen“ zwischen dem Geschäftsführer, Hebammen und Ärzt*innen gekommen sein. Der Geschäftsführer soll unter anderem von den Ärzt*innen gefordert haben, Geburten ohne Hebammen durchzuführen.
Auch diesen Vorwurf weist die Klinik zurück. Das in Deutschland verpflichtende Vier-Augen-Prinzip, also dass immer eine Hebamme und ein*e Ärzt*in anwesend sind, würde eingehalten, sagt Klauke-Kerstan.
Andrea Sturm, Vorsitzende des Hamburger Hebammenverbands, zeigt sich überrascht über die Kritik aus Harburg. „Klar ist, dass die Arbeitssituation für Hebammen überall kritisch ist“, sagt sie. Was mit Rahmenbedingungen gemeint sei, bleibe in dem Brief der Ärzt*innen aber unklar. Der Hebammenverband wolle sich an den aktuellen Spekulationen aber nicht beteiligen.
Anfrage an die Gesundheitsbehörde
Sturm stellt jedoch klar, dass die Hebammen, die im letzten Jahr das Haus gekündigt haben, nicht alle aus Unzufriedenheit über die Arbeitsbedingungen gingen. „Darunter war sicher auch eine Hebamme, die unzufrieden war, aber genauso gab es andere Gründe“, sagt sie. Alle Stellen seien nachbesetzt.
Zur Sachaufklärung hat Gudrun Schittek eine Anfrage an die Gesundheitsbehörde gestellt; die CDU-Bezirksabgeordnete Birgit Stöver hat das beim Senat getan. Die Behörde hat die Klinik einem Sprecher zufolge bereits um ein Gespräch gebeten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs