Vorteile von veganer Ernährung: Weniger Bauchspeck, mehr Energie
Was macht eine Umstellung auf rein pflanzliche Ernährung mit dem Körper? Viel Gutes – wenn man Junkfood weglässt.
O b in Deutschland oder meiner US-amerikanischen Wahlheimat: Pandemiebedingt sind die Restaurants geschlossen, deutlich mehr Mahlzeiten als sonst werden zu Hause zubereitet. Für einige ist das Gelegenheit und Motivation, neue Dinge auszutesten, Essgewohnheiten umzustellen – und, ja, auch zu probieren, vegan zu leben.
Deshalb erreichen mich derzeit häufig Fragen: Wie man es am besten anfängt, ob ich Rezepte teilen kann und vor allem: Wie wirkt es sich auf den Körper aus, wenn man auf eine rein pflanzliche Ernährung umstellt?
In den ersten Wochen verändert sich vor allem das Gewicht. Wer sich ausgewogen und gut informiert umstellt, nimmt oft ab. Bei mir waren es fast drei Kilo, als ich von vegetarisch zu vegan wechselte. Milch und Käse weg bedeutete bei mir auch: Bauchspeck weg! Aber Vorsicht, Stichwort ausgewogen und gut informiert: Man sollte sich unbedingt von veganem Junkfood und tierfreier Fertignahrung fernhalten und auch nicht plötzlich anstelle von Fleisch einfach mehr Kohlenhydrate à la Pasta in sich reinschaufeln. Sonst nimmt man (logisch!) zu.
Etwas, das ebenfalls viele Neu-Veganer erleben, ist eine Geschmacksumstellung. Das gesamte Esserlebnis intensiviert sich. Seit ich pflanzlich esse, habe ich etwa keine Sucht mehr nach Zucker: Verschlang ich früher locker ein, zwei Tüten Süßigkeiten, schmecken sie mir heute nach ein, zwei Stücken schon nicht mehr.
Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen das Phänomen übrigens: Schon nach wenigen Wochen ohne Junkfood und eben Lebensmitteln mit Tierprodukten, die vielfach salz-, fett- und zuckerlastig sind, verändert sich die Sensitivität der Geschmacksknospen. Man wird zum Fein-Schmecker.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Außerdem unterstützen pflanzliche Lebensmittel das Immunsystem. Durch ihren hohen Anteil an Ballast- und Vitalstoffen stärken sie unsere Widerstandskraft, auch die Verdauung verbessert sich langfristig: die Darmflora wird diverser und setzt sich aus mehr „guten“ Bakterien zusammen, was wiederum Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden hat. Nicht zuletzt verzeichnen viele Pflanzen-Konvertiten einen Energieschub. Zu meinen omnivoren Zeiten war ich nach den Mahlzeiten meist schlapp. Kein Wunder: Der Körper verbraucht mehr Energie bei der Verdauung von Fleisch als bei der von Pflanzen.
Was man mit der ganzen extra Energie machen kann? All die Projekte umsetzen, für die man früher keinen Elan hatte. Ich entwickle zum Beispiel gerade ein Büchlein mit veganen Gute-Laune-Rezepten fürs Frühstück. Dazu bald mehr an dieser Stelle. Bleiben Sie gesund!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau