Vorschlag zur Mietenpolitik: 100.000 Wohnungen jährlich
Linke Ökonomen fordern ein kommunales Wohnungsbauprogramm. Die „Deutsche Wohnen enteignen“-Initiative sehen sie skeptisch.
Die linken Ökonomen rund um den Bremer Rudolf Hickel und den Vizevorsitzenden der Linken, Axel Troost, gehen dabei von einem öffentlichen Investitionsvolumen von 18 Milliarden Euro aus, von dem etwa 40 Prozent als Bundeszuschuss aufgebracht werden sollen. Die restlichen 60 Prozent sollen über Kredite der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften finanziert werden.
Die sogenannte Memorandum-Gruppe setzt mit der Forderung nach einem großen kommunalen Wohnungsprogramm einen neuen Akzent in der Debatte um die Ausrichtung der Wohnungspolitik, die sich bisher mehr um Mietpreisbremsen, Eigentumsförderung oder stärkere Anreize für private Investoren gedreht hatte.
Der freie Markt sei für den Neubau keine Lösung, glaubt die Memorandum-Gruppe. „Trotz der äußersten Knappheit sowie frei verhandelbarer Marktmiete und real steigender Erträge bei bestehenden Mietverhältnissen entwickelt der private Markt keine ausreichende Bautätigkeit.“ Offenbar sei „privaten Investoren die langfristige Rendite im Wohnungsbau für Normalverdiener zu gering“.
Den Berliner Mietendeckel, dessen Ausgestaltung den Verfassern des Sondermemorandums noch nicht bekannt war, sehen die Autoren grundsätzlich positiv, merken aber an: „Notwendig ist, dass der Regulierung auch die Gestaltung folgt. Ein Mietenstopp kann der Wohnungspolitik nur die Zeit verschaffen, die für ein Umsteuern gebraucht wird.“
Die Berliner Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ beurteilen die Autoren skeptisch: „Das Grundgesetz sieht im Falle einer Enteignung eine Entschädigung vor. Dazu wären erhebliche finanzielle Mittel aufzubringen. Eine Entschädigung in Höhe des Verkehrswerts würde die Investoren mit frischen Mitteln für weitere Spekulationen ausstatten.“
Die „fantasievollen Rechnungen“ der Enteignungsinitiative für eine geringere Entschädigung versuchten sich an der Quadratur des Kreises: „Das Privateigentum muss geachtet werden, aber seine Vergesellschaftung soll nicht viel kosten.“ Es komme aber nicht „nur darauf an, die Eigentumsfrage zu stellen“: „Sie muss auch realistisch beantwortet werden“, schließt die Memorandum-Gruppe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion