Vorschlag für Nahverkehr: Ende des Tarifdschungels
Wie geht es weiter nach dem 9-Euro-Ticket? Der Verkehrsclub Deutschland schlägt ein neues Fahrkartenmodell vor, das den ÖPNV attraktiv halten soll.
„Wir brauchen ein Nachfolgemodell für das 9-Euro-Ticket“, sagte die VCD-Vorsitzende Kerstin Haarmann. Die bundesweit gültige ÖPNV-Monatsfahrkarte findet reißenden Absatz, ist aber nur noch im Juli und August erhältlich. Der Erfolg geht nach Haarmanns Überzeugung auch darauf zurück, dass das Ticket einfach zu handhaben und über bestehende Tarifgrenzen hinweg gültig ist. Heute besteht in Deutschland ein kaum zu durchdringender Tarifdschungel. Wer durch mehrere Verkehrsverbünde zur Arbeit fahren möchte, muss oft mehrere Monatskarten kaufen. Das kann sehr teuer werden.
Nach den Vorstellungen des VCD sollen acht Großräume ganz Deutschland abdecken, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland etwa würden eine Einheit bilden. Zeitkarten sollen Fahrten bundesländerübergreifend ermöglichen, der Übergang in angrenzende Tarifzonen soll leichter werden. „Die Tickets sollen für alle bezahlbar und gleichzeitig dauerhaft finanzierbar sein“, sagte Dominik Fette, VCD-Experte für klima- und sozialverträgliche Mobilität.
Das Standardticket für einen Großraum würde nach diesem Modell 75 Euro im Monat kosten, als Jobticket 60 Euro. Sozialtickets sollen deutlich günstiger sein. Eine deutschlandweit geltende Monatskarte für den Nah- und Regionalverkehr würde es für 135 Euro geben. Gleichzeitig sei der Ausbau des ÖPNV erforderlich, damit Fahrten mit Bussen und Bahnen attraktiver werden, betonte Fette.
Es ist nicht der erste Vorschlag für die Zeit nach Auslaufen des 9-Euro-Tickets. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen fordert die Verstetigung der günstigen ÖPNV-Flatrate in Form einer Monatsfahrkarte für 29 Euro. Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für ein bundesweit gültiges Jahresticket für den Nahverkehr für 365 Euro im Jahr ein, das nahtlos an das 9-Euro-Ticket anschließt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links