Vorschläge vom Verein Klimaschutz: Besser Anbau als Neubau
Die Bauwirtschaft ist klimaschädlich. Ein Netzwerk aus Unternehmen, Verbänden und Kommunen diskutiert, wie Wohnraum nachhaltig genutzt werden könnte.
„Anders als vielfach behauptet“, so KIB, gebe es „selbst in Ballungsgebieten keinen Mangel an Wohnfläche, zumindest rechnerisch“. Das zentrale Problem sei vielmehr, dass „Wohnraum nicht bedarfsgerecht verteilt“ sei. Zum Beispiel erlebe Deutschland mittlerweile die „absurde Situation“, dass es mehr Einfamilienhäuser als Familien gebe – 13 Millionen versus 12 Millionen.
KIB ist ein Netzwerk von Praktikern aus Unternehmen, Verbänden und Kommunen. Der Verein ging im Mai 2022 aus dem „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ hervor, der sein ursprüngliches Ziel erreicht sah, als mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz eine steigende CO2-Steuer für die Sektoren Verkehr und Heizen eingeführt war. Seither versucht der Verein unter neuem Namen neue Akzente im Klimaschutz zu setzen.
Neubau binde Personal, Mittel und Baustoffe, die für Sanierung benötigt würden
Da der Neubau von Häusern aufgrund der Herstellung der Baustoffe sehr CO2-intensiv ist, hat KIB sich jetzt den Neubau vorgenommen. Diesen einzudämmen sei auch insofern ein wichtiger Schritt, weil der Neubau Personal, Mittel und Baustoffe binde, die „dringend in der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden benötigt“ würden.
Ein Konzept zur besseren Ausnutzung vorhandener Wohnraumflächen finde man in der Schweiz, so das Papier. Dort gebe es bei Genossenschaftswohnungen häufig Vorgaben für die Belegung, etwa derart, dass nur ein Zimmer mehr vorhanden sein darf, als Mieter in der Wohnung gemeldet sind.
Wohnraumsuffizienz bedeute aber nicht Verbot von Neubau, so die Autoren. Vielmehr sollten „in einer Entscheidungskaskade alle Optionen ausgelotet werden“ – also auch Aufstockungen, die Umwidmung von Bürogebäuden, die Nutzung von Leerstand und die Teilung von Einfamilienhäusern. Bis zu 330.000 zusätzliche Wohneinheiten könnten so jährlich entstehen.
Regelungen verhindern An- und Ausbau
Weil der Verein die Strategie verfolgt, Klimaschutz durch Anpassung von Gesetzen und Verordnungen den Weg zu bereiten, listet er auch Rechtsnormen auf, die er angepasst sehen möchte. So sei heute in Wohngebieten die zulässige Wohnungsanzahl pro Grundstück teilweise auf eine Wohnung plus Einliegerwohnung limitiert – was die Wohnungsteilung oder den Dachgeschoss-Ausbau verhindere.
Ebenso verhinderten Regelungen hinsichtlich der Dachneigung und des Baus von Gauben den Ausbau von Dachgeschossen. Enge Bebauungsgrenzen behinderten mitunter den Anbau von Außentreppen zur Erschließung von neuen Wohnungen in den oberen Geschossen. Nur ein Aspekt taucht in dem Papier nicht auf: welche Steuerungsmöglichkeiten die Novelle der Grundsteuer hätte bieten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl