Vorratsdatenspeicherung unter Rot-Grün: Koalition weiß nicht genau, ob sie Daten will
Die Regierung verkündet, dass sie eine Speicherpflicht für IP-Adressen will. Grüne dementieren aber einen neuen Kurs bei der Vorratsdatenspeicherung.
Möglicherweise geht es nun aber sogar noch schneller. Mit der FDP haben die einen Kritiker*innen die Koalition verlassen. Und bei den Grünen könnte es überraschenderweise Bewegung geben. Danach klingt zumindest eine Äußerung von Regierungssprecherin Christiane Hoffmann vom Montag.
Es brauche „die rechtssichere Speicherpflicht von IP-Adressen“, schrieb sie in einer Mitteilung an die Mitglieder der Bundespressekonferenz. Die Speicherung von IP-Adressen sei im Kampf gegen Kriminalität und Terror von entscheidender Bedeutung. „Die Bundesregierung wäre bereit, diese einzuführen. Wenn sich hierfür neue Mehrheiten im Bundestag finden lassen, kämen wir im Kampf gegen Terrorismus einen essentiellen Schritt weiter.“ Fachmedien wie das Portal heise.de folgerten verständlicherweise: Die Regierung will die Vorratsdatenspeicherung.
Zwei Tage später ist aber unklar, was Hoffmann tatsächlich sagen wollte – und ob grüne Regierungsmitglieder wirklich auf den SPD-Kurs eingeschwenkt sind. „Unsere Position ist unverändert“, schrieb die grüne Umweltministerin Steffi Lemke auf der Plattform Bluesky. Ihr seien auf Kabinettsebene keine anders lautenden Beschlüsse bekannt. Eine Anfrage der taz an das Bundespresseamt, ob es in der Regierung eine Einigung gab, blieb an Neujahr bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Widerspruch kommt auch aus der Fraktion der Grünen im Bundestag, die einer entsprechenden Gesetzesänderung ebenfalls zustimmen müsste. „Unsere Position ist unverändert“, sagte der Rechtspolitiker Helge Limburg im Gespräch mit der taz. „Wir sind offen dafür, die Möglichkeiten der Sicherheitsbehörden zu erweitern – zum Beispiel mit dem Quick-Freeze-Verfahren. Aber eine anlasslose und massenhafte Speicherung mit ausufernden Fristen lehnen wir weiterhin ab.“
Einen Gesetzesvorschlag zum genannten Quick-Freeze-Verfahren hatte das Justizministerium noch unter Marco Buschmann (FDP) erarbeitet. Es geht dabei nicht nur um IP-Adressen, sondern um vielfältige Telekommunikationsdaten. Die Anbieter wären aber nicht verpflichtet, die Daten anlasslos von all ihren Nutzer*innen aufzubewahren. Erst auf einen richterlichen Beschluss hin müssten sie Informationen speichern, die für konkrete Ermittlungen relevant sind. Durch das Kabinett hat es der Entwurf vor dem Regierungsbruch aber nicht mehr geschafft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern