piwik no script img

Vorratsdatenspeicherung in DeutschlandSpeichern erst nach der Sommerpause

Die Staatsspitzelei namens Vorratsdatenspeicherung muss warten: SPD-Fraktionschef Oppermann schließt die Verabschiedung bis Juli aus.

Bundesjustizminister Heiko Maas mit seinem Smartphone. Foto: dpa

Berlin afp | Die umstrittene Vorratsdatenspeicherung soll erst nach der Sommerpause vom Bundestag verabschiedet werden. Das kündigte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann am Dienstag am Rande der Sitzung der SPD-Fraktion in Berlin an. Der frühestmögliche Termin wäre demnach im September, teilte die Fraktion dazu weiter mit.

Die Vorratsdatenspeicherung wird an diesem Freitag erstmals im Bundestag beraten. Einen offiziellen Zeitplan für das weitere parlamentarische Verfahren gab es bislang nicht. Allerdings war verschiedentlich davon die Rede gewesen, es könne einen Bundestagsbeschluss noch im Juni oder Juli geben.

Das Bundeskabinett hatte Ende Mai den Gesetzentwurf zur Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Demnach sollen Verbindungsdaten zur Telefon- und Internetkommunikation aller Bürger künftig zehn Wochen lang ohne konkreten Verdacht systematisch gespeichert werden.

Eine frühere Regelung zur Speicherung für sechs Monate war vom Bundesverfassungsgericht gekippt worden. Ebenso erging es einer entsprechenden EU-Regelung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Opposition und viele Datenschützer lehnen allerdings auch die nun geplante Neuregelung ab.

Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Britta Haßelmann erklärte am Dienstag zu der Mitteilung Oppermanns, es gehe um „einen unzulässigen Eingriff in die Bürgerrechte“. Sie begrüßte aber den späteren Beschlusstermin. Damit komme die SPD der Forderung der Grünen nach einem echten Beratungsverfahren mit ausführlicher Debatte und einer Ausschussanhörung nach.

Auch in der SPD gibt es Widerstand gegen das geplante Gesetz. Darüber soll auf dem SPD-Parteikonvent am 20. Juni debattiert werden. In mehreren Anträgen wird ein Verzicht auf die Neuregelung gefordert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!