Vorkaufsrecht in Berlin: Bezirke spielen mit beim Monopoly
265 Wohnungen auf einen Schlag: Die Berliner Bezirke Mitte und Neukölln haben im bislang größten Fall ihr Vorkaufsrecht geltend gemacht.

Es sollte ein fetter Deal werden: Ein Paket von 3.700 Wohnungen wollte die dänische Pensionskasse PFA in Deutschland für 1,2 Milliarden Euro kaufen. Zumindest 265 Wohnungen in Neukölln und Mitte dürften der PFA nun durch die Lappen gehen. Die beiden Bezirke haben ihr Vorkaufsrecht geltend gemacht – im bislang größten Fall Berlins.
Es geht um 125 Wohnungen in der Seestraße Ecke Turiner Straße im Wedding sowie 140 Wohnungen in der Thiemannstraße und Böhmischen Straße in Neukölln. Weil die Objekte jeweils im Milieuschutzgebiet liegen, hatten die Bezirke ein Vorkaufsrecht. Die PFA hätte dies nur durch Unterzeichnung einer Vereinbarung abwenden können, in der sie sich den Zielen des Milieuschutzes unterwirft und zum Beispiel auf Luxussanierungen verzichtet. Nachdem eine solche Abwendungsvereinbarung offensichtlich nicht zustande kam, haben die Bezirke diese Woche ihr Vorkaufsrecht geltend gemacht.
Neukölln hat darin eine gewisse Übung und gehört neben Friedrichshain-Kreuzberg zu den Bezirken mit den meisten Vorkaufsfällen. Doch während sonst vornehmlich Einzelobjekte mit bis zu 30 Wohnungen vor Spekulation gesichert werden, hat dieser Kauf auch für den zuständigen Stadtrat Jochen Biedermann (Grüne) etwas Besonderes: „Fast eine ganze Straße sollte hier verkauft werden – da sind wir endgültig bei Monopoly angekommen.“ Bereits Mitte November hatte er die rund 300 Mieter zu einer Info-Veranstaltung geladen. Diese hatten sich daraufhin organisiert und sogar in dänischen Medien Gehör verschafft.
Der Druck ist groß
Solches Engagement sei wichtig, „sollte aber keinen entscheidenden Einfluss auf die Ausübung des Vorkaufsrechts haben“, so Biedermann. Seine Verwaltung prüfe seit anderthalb Jahren jeden einzelnen Fall – mit vereinten Kräften und einer zweckentfremdeten halben Stelle. Der Druck ist dabei groß. „Uns stehen professionelle Immobilienrechtskanzleien gegenüber, da können wir uns keinen Formfehler erlauben“, so Biedermann. Ab Februar will er eine ganze Stelle einrichten und damit dem Wandel in der Stadtentwicklungspolitik personell Rechnung tragen.
Wenn die PFA nicht innerhalb eines Monats Widerspruch einlegt, werden die landeseigenen Gesellschaften WBM (Wedding) und Stadt & Land (Neukölln) Eigentümerinnen der 256 Wohnungen. Der Senat wird den Kauf bezuschussen, die genaue Kaufsumme wird laut Biedermann nicht vor dem endgültigen Abschluss veröffentlicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart