Vorgehen gegen palästinensische Medien: Razzia im Westjordanland
Zehn Büros palästinensischer Medienunternehmen wurden von Israels Armee geschlossen. Sie sollen „hetzerische Inhalte“ verbreitet haben.
Bei nächtlichen Razzien im Westjordanland konfiszierten israelische Sicherheitsleute, Kameraausrüstungen, Lichtausstattung und Computer, bevor sie die Eingänge mit Eisenplatten verschweißten. Die Unternehmen TransMedia, PalMedia und Ramsat stünden im Verdacht, „hetzerische Inhalte“ zu verbreiten, erklärte eine Sprecherin der israelischen Armee auf Anfrage.
Das palästinensische Zentrum für Entwicklung und Pressefreiheit protestierte gegen die „drastischen Verletzungen“, die darauf abzielten, „die palästinensischen Medien zu vertreiben und zum Schweigen zu bringen“. Die drei betroffenen Firmen sind Dienstleistungsunternehmen, die lokalen und internationalen Fernsehsendern Ausrüstung und professionelle Hilfestellung zu Verfügung stellen. Laut Informationen der Armee gehören zu den Kunden die Sender Al Aqsa und Al Quds, die mit den islamistischen Bewegungen Hamas und Islamischer Dschihad affiliiert sein sollen.
Israels Sicherheitsapparat und Regierungspolitiker machen die Hetze in den Medien, an palästinensischen Schulen und in sozialen Netzwerken für den von Einzeltätern verübten Terror verantwortlich. Dabei geht es oft um sehr junge Täter, die sich ohne Verbindung zu politischen Organisationen für einen Gewaltakt gegen Israelis entscheiden. „Die Sicherheitsdienste werden ihre Anstrengungen gegen die Hetze in Judäa und Samaria“ fortsetzen, kündigte die Armeesprecherin weitere Operationen in der von der Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) kontrollierten A-Zone im Westjordanland an. PA-Sprecher Yussef Mahmud nannte die Razzien eine „schwere Verletzung internationalen Rechts“.
Einige Dutzend palästinensische Journalisten demonstrierten in Ramallah gegen die Razzien. Die beiden islamischen Sender Al Quds und Al Aqsa sind von den Schließungen nur indirekt betroffen und werden ihre Sendungen aus dem Gazastreifen und dem Libanon fortsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator