Vor der Westbalkan-Konferenz in Berlin: Kleiner Durchbruch im Wartezimmer
Beim Westbalkan-Gipfel am Donnerstag sollen drei Abkommen eine Zusammenarbeit der Balkanstaaten stärken. Politische Differenzen blockieren die Vereinbarungen.
Der „Berliner Prozess“ wurde 2014 unter der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel angestoßen, um die Westbalkanstaaten näher an die EU heranführen, und findet seitdem jährlich statt. Durch die jetzigen Abkommen soll die Region noch enger zusammenwachsen. Es gehe um die gegenseitige Anerkennung von Personalausweisen sowie von Universitäts- und Berufsabschlüssen, erklärte der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den Westbalkan, Manuel Sarrazin, dem bosnischen Medium istraga.ba. „Wir freuen wir uns, dass bei den drei Mobilitätsabkommen ein Durchbruch erzielt wurde, der die Grundlage für einen gemeinsamen regionalen Markt bilden wird.“
Zwei Jahre lang blockierten politische Differenzen die Vereinbarungen. Serbien erkennt zum Beispiel die Unabhängigkeit seiner ehemaligen Provinz Kosovo nicht an. Dem Bundesaußenministerium gelang es trotzdem, vorab eine Einigung auf die Texte der Abkommen zu erzielen.
Neben den Abkommen wollen die Gipfelteilnehmer:innen über eine engere Zusammenarbeit bei der Energie und Energiesicherheit verhandeln sowie über „verstärkte Solidarität zwischen der EU und den Ländern des Westbalkans“, sagte Sarrazin. Ebenso stehen Korruption und Kriminalität auf der Tagesordnung. Ein drängendes Thema für Montenegro und Albanien sind Cyberangriffe, unter denen sie in letzter Zeit besonders litten – etwa von russischer oder iranischer Seite.
Die Beitrittsprozesse laufen schleppend
Die sechs Länder eint, dass sie der EU beitreten wollen. Aber während Serbien und Montenegro seit Jahren Kandidaten dafür sind, haben Albanien und Nordmazedonien den Status erst kürzlich erhalten. Mitte Oktober empfahl die EU-Kommission zudem, Bosnien und Herzegowina den Beitrittskandidatenstatus zu verleihen. Kosovo gilt als potenzieller Kandidat.
Aber die Beitrittsprozesse verlaufen insgesamt schleppend. Serbien bekam 2012 den Beitrittskandidatenstatus. Doch zuletzt übten EU-Vertreter:innen wieder Druck auf das Land aus, seine Außenpolitik an die der EU anzupassen. Die Regierung in Belgrad trägt die EU-Sanktionen gegen Russland nicht mit, und vor wenigen Tagen verstärkte sie mit einem Abkommen die Zusammenarbeit mit Moskau.
Nicht offiziell Teil der Tagesordnung, laut Sarrazin aber ebenfalls Thema des Gipfels, ist die Migration über die Balkanroute. Zuletzt stiegen die Grenzübertritte an: Laut EU erreichten bis Ende August mehr als 86.000 Menschen über die Balkanroute die Union – eine Verdreifachung gegenüber 2021.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator