piwik no script img

Vor der Volksabstimmung in SchottlandFür Großbritannien wird es eng

Vor dem schottischen Referendum gibt es keine klare Tendenz. Eine Unabhängigkeit könnte ökonomische und militärische Folgen für England haben.

Schottland könnte am 18. September unabhängig werden. Bild: dpa

LONDON rtr | Eine Woche vor der Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Schottlands liegen die Gegner einer Loslösung wieder vorn. In einer am Donnerstagabend veröffentlichten Umfrage des Instituts YouGov sprachen sich 52 Prozent der Befragten für den Verbleib im Vereinigten Königreich aus, 48 Prozent waren dagegen.

Eine am vergangenen Wochenende veröffentlichte YouGov-Umfrage hatte erstmals die Befürworter der Unabhängigkeit in Front gesehen, wenn auch nur knapp mit 51 zu 49 Prozent. Das hatte zu erheblichen Anstrengungen der britischen Regierung geführt, für einen Verbleib Schottlands im Königreich zu werben. An den Finanzmärkten hatte das Ergebnis der Umfrage für Turbulenzen gesorgt.

Ein Ausscheiden Schottlands aus dem Vereinigten Königreich würde für Großbritannien weit mehr als den Verlust von einem Drittel seiner Landmasse bedeuten. Wenn Schottland beim Referendum am kommenden Donnerstag dem Königreich den Rücken zukehren sollte, will der schottische Regierungschef Alex Salmond die bei den Schotten wenig beliebten Atomwaffen bis zum Jahr 2020 aus dem Land haben.

Der von Salmond geforderte Abzug der mit Atomraketen ausgerüsteten britischen U-Boot-Flotte aus Schottland stellt Großbritanniens Weltmachtstatus in Frage. Dass zu jeder Zeit mindestens ein britisches Atomraketen-U-Boot einsatzbereit in den Weltmeeren patrouilliert, gehört zu den Grundpfeilern der britischen Angriffs- und Verteidigungsbereitschaft. Auch in der Nato kommt Großbritannien durch die Atomwaffen eine große strategische Bedeutung zu.

Referendum am kommenden Donnerstag

Die schottische Regionalregierung, die beim Referendum am kommenden Donnerstag eine Loslösung von England erreichen will, setzt in Fragen von Wirtschaft und Finanzen voll auf die Rohstoffe unter dem Meer. London dagegen warnt, dass es mit den Fördermengen und somit den Steuereinnahmen deutlich bergab gehe.

Die Investitionen der Branche erreichten im vergangenen Jahr noch ein Rekordhoch von 14,4 Milliarden Pfund. Hohe Ölpreise und attraktive steuerliche Bedingungen könnten weitere Geldgeber anziehen; zudem könnten die Entdeckung neuer Vorkommen und eine effizientere Ausbeutung der bereits bekannten Öl- und Gasfelder, den Niedergang bremsen.

Im optimistischsten von mehreren Szenarien rechnet die schottische Regierung mit Steuereinnahmen aus der Öl- und Gasbranche von 38,7 Milliarden Pfund in den nächsten fünf Jahren. Dagegen verbreitet die Regierung in London, die sich gegen die Unabhängigkeit Schottlands ausspricht, eine Schätzung von 17,6 Milliarden Pfund für denselben Zeitraum.

Doch langfristig, sagen Experten, gehe es auf jeden Fall bergab. Rohstoffkonzerne schauten sich bereits anderswo nach billigeren Fördermöglichkeiten um. Somit kann sich die schottische Regierung, sollte sie die erhoffte Unabhängigkeit erreichen, zwar vorerst noch über erhebliche Steuereinnahmen aus dem Rohstoffgeschäft freuen. Langfristig aber wird sie sich wohl andere Einnahmequellen suchen müssen. Die Abstimmung ist am 18. September.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 4G
    4845 (Profil gelöscht)

    Das heutige Großbritannien ist allein aus englischen Eroberungen und englischer Gewaltherrschaft gegenüber seinen Nachbarstaaten entstanden. Eine rote Linie aus Blut durchzieht die britische Geschichte, angefangen von der angel-sächsischen Eroberung hin zur normannischen Gewaltherrschaft gefolgt Despoten wie Elisabeth I. hinüber zum religiös-rassistisch motivierten Massenmörder Oliver Cromwell bis zu den englischen Unterdrückern von Freiheit und Demokratie des 20. Jahrhunderts. Wer kann es da den Schotten verdenken, dass sie es ihren gälischen Brüdern in Irland gleich tun wollen und ihren Anspruch auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker auf Freiheit und Demokratie proklamieren? Die logische Folge ist also auch das austreten der Waliser aus diese unfreiwilligen und ungewollten pseudo-Union unter englischer Vorherrschaft. Ein konföderiertes Europa der freien Nationen und Völker kann nur ohne ein solch imperialistisches Kunstgebilde entstehen. Die Schotten sind heutzutage also die wahren Vorkämpfer eines vereinten Europas!Massenmörder Crommwell In einem demorkatischen und vereinten Europa kann ein

  • Lieber Journalist,

     

    wenn Sie in dieser Welt nicht nur rein ökonomische Argumente verteilen würden, wären wir um 0,01% reicher im Geiste und die Welt wäre somit ein klein wenig angenehmer. Danke

  • "Eine Unabhängigkeit könnte ökonomische und militärische Folgen für England haben."

     

    Wirklich?

    Wer hätte das gedacht?

  • Es gibt ja auch – gut regierte, verwaltete – Länder mit 5 Millionen Menschen, die ohne Ölvorkommen gut und zufrieden Leben. Siehe z.B. Dänemark, das – wie die Schweiz, mit 8 Millionen – zu den Ländern mit ziemlich zufriedenen Menschen gehört. Zufrieden – wenn gut regiert, verwaltet – könnte Schottland ja auch dabei sein, auch wenn sein Öl ausgeht.

     

    PS – DK-CH... gute Nord-Süd Klammer für die Deutschen? :-)

     

    PS2 – ach ja, die globale, vereinigte Spekulations-Miss-"Wirtschaft", mit den ersten Ablegern in und für Europa: Schweiz Nr.1, Luxemburg Nr.2, Kaimaninseln (UK) Nr.4, Deutschland Nr.8, Jersey (UK) Nr.9... übrige siehe: http://financialsecrecyindex.com/introduction/fsi-2013-results