Vor der Regierungsbildung in Spanien: Mut gefordert
Die Gespräche in Spanien zwischen Regierungschef Sánchez und Separatistenführer Puigdemont könnten Neuwahlen verhindern – und eine rechte Regierung.
J etzt ist er da, der Moment der Wahrheit. Die lange unter dem Deckel gehaltene Frage nach der Plurinationalität Spaniens und ob diese Nationen vollwertige Nationen mit dem völkerrechtlich verbrieften Recht auf Selbstbestimmung sind, liegt auf dem Tisch. In den kommenden Monaten wird sich alles in Spanien genau um diese Frage drehen.
Denn ohne die Stimmen der baskischen und katalanischen Nationalisten gibt es keine Regierung in Madrid. Allen voran nutzt dies der im Brüsseler Exil lebende ehemalige katalanische Präsident Carles Puigdemont für sich. Seine Junts per Catalunya (JxCat) ist das Zünglein an der Waage, die in Richtung einer weiteren Legislaturperiode für die Linkskoalition unter dem Sozialisten Pedro Sánchez oder in Richtung Neuwahlen ausschlagen kann.
Bei den anstehenden Verhandlungen für eine Mehrheit im Parlament ist Mut gefordert, um eine kreative Lösung zu finden. Maximalpositionen sind nicht hilfreich. Das gilt nicht nur für Sánchez, sondern auch für die Nationalisten.
Scheitern die Gespräche, gibt es Neuwahlen
Die Verhandlungen für einen „historischen Pakt“, wie ihn Puigdemont anmahnt, könnten die letzte Möglichkeit sein, die lange angestauten Probleme, die sich am 1. Oktober 2017 mit dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien Luft machten, zu lösen. Aussitzen lassen werden sie sich nicht.
Sollten die Gespräche scheitern, käme es zu Neuwahlen. Diese könnten – im besten Falle – wie die am 23. Juli ausgehen. Gewonnen wäre dann nichts. Im schlimmsten Falle bekäme die Rechts-rechtsaußen-Koalition aus Partido Popular und Vox und damit der Rückschritt und die Repression eine Mehrheit.
Sánchez und Puigdemont sind beide gefordert, den Willen der WählerInnen vom 23. Juli umzusetzen. Der ist eindeutig. Denn egal ob sie Sozialisten, Linksalternative oder Nationalisten in den unterschiedlichen Regionen wählten, alle stimmten sie für ein vielfältiges, bunteres, modernes und nach vorn gewandtes Spanien – ein Spanien, das auch seine Probleme mit nationalen Minderheiten zivilisiert löst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja