Vor den Zwischenwahlen in den USA: Falscher Hackerangriff verhindert
Die Demokraten haben einen Hackerangriff auf ihre Wählerdatenbank „VoteBuilder“ vereitelt. Dieser stellte sich nun als routinemäßige Sicherheitsprüfung heraus.
Der Sicherheitsbeauftragte der Demokratischen Partei, Bob Lord, setzte demokratische Vertreter aus den verschiedenen US-Staaten am Mittwoch in Chicago über den Vorfall in Kenntnis. Der Hackerversuch sei ein weiterer Beleg dafür, dass vor den Zwischenwahlen im November konstant Bedrohungen auf die Demokraten warteten und sie deshalb sehr wachsam sein müssten, erklärte er.
Lord kritisierte den republikanischen US-Präsidenten Donald Trump dafür, nicht genug zu tun, um die amerikanische Demokratie zu schützen. Die US-Regierung müsse entschiedenere Maßnahmen ergreifen, um die amerikanischen Wahlsysteme zu sichern.
US-Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen sagte, die schnelle Reaktion auf den versuchten Hackerangriff zeige, dass das Sicherheitssystem rund um die Wahlen funktioniere. „Jeder Angriff auf eine politische Partei oder ein Wahlkampfteam ist wichtig für uns alle“, sagte sie und betonte, die Regierung unternehme alles, um beim Schutz des Wahlprozesses zu helfen. Bei den bevorstehenden Kongresswahlen steht die Mehrheit der Republikaner auf dem Spiel, möglicherweise könnten die Demokraten die Kontrolle in einer oder in beiden Kammern übernehmen.
Vom FBI kein Kommentar
Das DNC stellt die Datenbank in den Bundesstaaten bereit, damit mit den Informationen Wähler für demokratische Kandidaten gewonnen werden können. Das FBI kommentierte die Angaben auf Anfrage nicht.
Die Cybersicherheit der Demokraten ist seit der Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 ein Thema, das die USA umtreibt. Hacker, die später von den US-Geheimdiensten als Russen identifiziert wurden, verschafften sich damals Zugriff zu den Servern des DNC und veröffentlichten daraufhin interne Mitteilungen der Demokraten.
Auch die E-Mail-Konten des Wahlkampfmanagers von Kandidatin Hillary Clinton, John Podesta, zapften die Hacker an, um während des Wahlkampfs regelmäßig Inhalte publik zu machen. Clinton verlor die Wahl schließlich gegen ihren republikanischen Rivalen Trump.
Update, 18:12: Der vermeintlicher Hackerangriff auf die Wähler-Archive der US-Demokraten hat sich als routinemäßige Sicherheitsüberprüfung herausgestellt. Der Sicherheitschef der Partei, Bob Lord, übermittelte am Donnerstag eine entsprechende Mitteilung an die Washington Post. „Gemeinsam mit den Partnern, die die Seite angezeigt haben, gehen wir davon aus, dass diese aufgebaut wurde, um einen simulierten Phishing-Test auf VoteBuilder vorzunehmen“, heißt es in der Mitteilung. VoteBuilder ist die Plattform, auf der die Demokraten ihre Wählerdaten speichern.
Das DNC sei „sehr erleichtert“, dass es sich nicht um den Angriff einer fremden Macht gehandelt habe, sagte Lord. Der Vorfall sei aber ein weiterer Beweis dafür, „dass wir angesichts möglicher Angriffe weiter wachsam sein müssen“. (dpa/afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!