Von einem Korea ins andere und zurück: Die doppelte Überläuferin
Erst floh Lim Ji Hyun aus Nordkorea in den Süden. Und machte Fernsehkarriere. Jetzt ist sie zurück in Pjöngjang – als Propagandawaffe für Kim Jong Un.
Noch vor Kurzem galt Lim Ji Hyun als schillerndes Integrationsvorbild: Nachdem die 26-jährige Nordkoreanerin 2014 aus ihrer Heimat floh, schien ihr der Neuanfang im kapitalistischen Südkorea schnell zu gelingen. Als Fernsehpersönlichkeit nahm sie an drei Reality-Shows teil, schrieb sich erst vor Kurzem an eine Seouler Universität ein und schmiedete ambitionierte Pläne als Schauspielerin. Seit Sonntag jedoch spielt sie eine Rolle, die auch international für Furore sorgt – als Propagandawaffe für Diktator Kim Jong Un.
„Jeder Tag im Süden war die Hölle. Ich wurde unter falschen Vorstellungen dort hingelockt“, sagt sie unter Tränen in einem Video der nordkoreanischen Webseite Uriminzokkiri. Unter ungeklärten Umständen ist Lim in ihr diktatorisches Heimatland zurückgekehrt, wo sie nun mit ihrer Familie in der Stadt Anju wohnt. Sie habe vom schnellen Geld in Südkorea geträumt, doch musste sich in Hostess-Bars verdingen, um über die Runden zu kommen: „Jeden Abend habe ich geweint und an mein Vaterland gedacht.“
Südkoreanische Medien spekulieren, dass Lim Ji Hyung von Agenten gekidnappt oder unter Androhungen gegen Familienmitglieder zu ihrer Rückkehr erpresst wurde. Tatsächlich jedoch wächst die Anzahl der Rückkehrer unter den insgesamt 30.000 nordkoreanischen Flüchtlingen. Das Vereinigungsministerium listet zwar nur ein knappes Dutzend Fälle pro Jahr auf, ein südkoreanischer Abgeordneter geht jedoch von einer Dunkelziffer von rund hundert aus.
Pjöngjang braucht die Rückkehrer
Die Situation nordkoreanischer Aussiedler ist in ihrer Wahlheimat erstaunlich tragisch: Zwar bekommen sie vom Staat einen Pass ausgestellt, eine Sozialwohnung und monatliche Transferleistungen. Da sie jedoch oftmals ihre Schlepper bezahlen müssen, beginnen sie ihre neue Existenz mit Schulden. Zudem haben sie mit Vorurteilen zu kämpfen, bekommen aufgrund mangelnder Qualifikationen meist nur Gelegenheitsjobs. Die Suizidrate unter nordkoreanischen Flüchtlingen ist dreimal so hoch wie die der Restbevölkerung.
Bislang wurden die Rückkehrer vom nordkoreanischen Regime in Umerziehungslager gesteckt. Seit Kim Jong Un an der Macht ist, hat er mindestens 25 von ihnen vor die Kameras des Staatsfernsehens geholt: In tribunalartigen Propagandavideos müssen sie dort Reue über ihre Entscheidung zeigen, das geliebte Vaterland verlassen zu haben.
Seitdem die nordkoreanische Bevölkerung durch geschmuggelte DVDs und Radiogeräte wesentlich besser über die Außenwelt bescheid weiß als noch ihre Elterngeneration, braucht Pjöngjang die Rückkehrer aus dem Süden umso dringlicher, um das Narrativ für die eigenen Zwecke umzumünzen: Die südkoreanische Gesellschaft mag zwar reich sein, doch sie ist auch unmenschlich und kalt. Wer dort sein Glück suche, der lande in Schulden und sozialer Isolation. Für manche Flüchtlinge trifft das tatsächlich zu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich