Von TV-Duellen bis Personalabbau: Eingeladen, ausgeladen, gekündigt
Warum uns der Personalabbau in Zeitungen alle angeht, ob die AfD zu TV-Duellen eingeladen und die Philosophin Nancy Fraser ausgeladen werden sollte
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küpperbusch: Eskalation zwischen Israel und Iran.
Und was wird besser in dieser?
Hoffen auf Vernunft des Iran. Mal was Neues.
Bei mehreren deutschen Zeitungen soll es Personalabbau geben. Muss sich dafür nur die Branche selbst interessieren?
Kann man auch „Reamateurisierung“ nennen. Die Süddeutsche baut 30 Stellen ab, die Hamburger Morgenpost erscheint nur noch wöchentlich: Hier zerreiben Anzeigenschwund und Gratiskonkurrenz unterschiedslos Qualitätsmedium wie Boulevard. Morgens Rechner oder Smartphone hochfahren, und man ist nach fünf Minuten übersättigt mit Nachrichtenradau und Klick-dich-arm-Annoncen. Ein Tumormarker ist der Abbau von 13 Stellen beim Kölner Stadt-Anzeiger: Das durchaus beliebte Ressort „Ratgeber, Magazin, Freizeit“ wird künftig mit Rohtextmasse aus dpa und RND befüllt, Korrektur und Bildbearbeitung erledigt eine KI. Da nähert sich Journalismus der Schweinefütterung – nährstoffarmer Schlamm automatisiert ins Publikum gepumpt. Handwerk wird sich ins Hochpreissegment retten, darunter regiert Junkfood und darunter recherchefreie Amateure. Journalismus kann sich trollen.
Die Spitzenkandidaten ihrer Parteien bei der Landtagswahl in Thüringen – Björn Höcke (AfD) und Mario Voigt (CDU) – haben bei Welt-TV diskutiert. Was haben Sie gelernt?
Höcke hatte das Ding gewonnen, bevor es losging, und dafür hat er es doch recht hübsch verloren. Die Welt-TV-Redaktion rief die Themen Europa, Migration und Erinnerungskultur auf, eine andere Formulierung für „dreimal Heimspiel Höcke“ – symptomatisch für einen Mainstream, Rechtsradikalen thematisch den rotbraunen Teppich auszurollen. So war es möglich, dass CDU-Voigt auftrumpfte mit dem Hinweis, in seinen Landkreisen seien Bezahlkarte und Arbeitspflicht gegen Migranten längst durchgesetzt, bei Höckes Kumpel in Sonneberg nicht. Mal im Ernst: Rhetorischer Treffer, doch so wird hier inhaltlich mitbejubelt, dass die CDU bei Ausländerfeindlichkeit praktisch noch toller ist als die Theoretiker von der AfD. Das mag an Pluralismus für den Springer-Konzern reichen. Die Gretchenfrage, ob man „ein Forum bietet“ oder „mit Argumenten enttarnt“, bleibt. Thüringen hat gut zwei Millionen Einwohner, und eine Gockelrunde zwischen zwei Oppositionspolitikern ist ungefähr Regionalfernsehen. Thüringen hatte 1930 die ersten NSDAP-Minister, und man kann nicht wachsam genug sein. Beides stimmt und von beidem nichts, von Thüringen war in den gut 70 Minuten fast keine Rede. Hier gingen Lust am Radau und inhaltliche Nähe des Senders vor – vor journalistischen Kriterien: Welche Themen sind in Thüringen wichtig? Und: Wer regiert da eigentlich? Wenn das nicht zu haben ist, kann man es jedenfalls lassen.
Die Uni Köln lud die US-Philosophin Nancy Fraser aus. Wann wurden Sie zum letzten Mal ausgeladen?
Diese Nancys! Also Faeser gegen Fraser. Am Wochenende wurde auch ein „Palästinakongress“ in Berlin aufgelöst, zu dem neben BDS-Verdächtigen auch jüdische Initiatoren aufgerufen hatten. Einhergehend mit Betätigungs- und Einreiseverboten. Das ist schon ruppig und unterstreicht die Frage, ob auch Deutsche ohne Nazivergangenheit, eben Migranten, hier volle Meinungsfreiheit genießen. Der Korridor des Sagbaren wirkt verengt, bei Licht eher verschoben, wenn in der gleichen Woche ein als Faschist zu Bezeichnender im Fernsehen Welle machen darf. – Ich wurde mal aus einer ARD-Talkshow ausgeladen, weil, wie mir der Redakteur im Hintergrund zuraunte, die FDP dringend noch mal was sagen müsste in der Runde. Das waren idyllische Zeiten.
Laut ZDF-Politbarometer erwartet nur einer von zehn in Deutschland einen Sieg der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland. Hat Putin oder Mützenich gewonnen, oder sind die Deutschen einfach Realisten?
Das ist der aktuelle Tenor der TV-Militärs von Oberst Reisner bis General Freuding, es ist die Meldungslage, und es entspricht der inzwischen unbestrittenen Erkenntnis, dass es keine Game-Changer-Waffen geben wird. Dass Deutschland mit Kriegen gegen Russland und die Sowjetunion zwei Weltuntergänge verschuldet hat, muss man auch nicht als dringende Einladung lesen, es einfach noch mal zu versuchen. Die meinungsführende Waffensekte hat sich zwei Jahre gegen stattliche Umfragen immer wieder durchgesetzt, irgendwann ermüdet das und kommt die Opferzahl in den Blick. Kurz: Für diese Haltung – die noch stets mit klarer Unterstützung der Ukraine einhergeht – braucht es weder Putin noch Mützenich.
Und was machen die Borussen?
Nachdem ein bereits verwandelter Elfer nachträglich per Videoentscheid aberkannt wurde, ist das nächste Ziel der Mannschaft, bereits in Adiletten vor der „Sportschau“ zu sitzen, wenn das Match entschieden wird. Fragen: Ambros Waibel, waam
Friedrich Küppersbusch ist Journalist, Produzent und mag keinen Videoentscheid.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert