Von Russland besetztes AKW: Feindliche Übernahme
Putin drückt in Saporischschja auf die Tube. Das ukrainische AKW soll unter vollständige Kontrolle Russlands – so schnell wie möglich.
Russlands Atomwirtschaft kann es nicht schnell genug gehen, den Raub des ukrainischen AKW Saporischschja juristisch und organisatorisch in trockene Tücher zu bringen. Am 3. Oktober, also noch zwei Tage vor Putins Unterschrift unter die Gesetze zur Annexion von vier ukrainischen Gebieten, darunter die Region Saporischschja, wurde schon die Firma „Organisation zum Betrieb des AKW Saporischschja“ in Moskau registriert, wenig später hatte das AKW einen neuen, russischen, Chef: Oleg Romanenko, Ex-Chefingenieur des AKW Balakowo in der Region Saratow. Gleichzeitig erklärte der Vorstandsvorsitzende des ukrainischen Atomkonzerns Energoatom, Petr Kotin, dass alle weiteren Entscheidungen über den Betrieb der Anlage direkt in der Zentrale von Energoatom in Kiew getroffen werden.
Am 5. Oktober hatte der russische Präsident Wladimir Putin in einem eigenen Dekret angeordnet, dass das Kernkraftwerk Saporischschja unter russische Leitung gestellt wird: In einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2028 sollten alle finanziellen- und Lizensierungsfragen geregelt sein. Romanenko versprach, dass in naher Zukunft alle Mitarbeiter des Kernkraftwerks von der neuen Organisation unter Beibehaltung ihrer Gehälter und sozialen Garantien übernommen werden.
Der neue Leiter des AKW werde eine schwierige technische Aufgabe zu bewältigen haben, so das russische Portal business-vector.info. Derzeit seien alle sechs Reaktoren abgeschaltet und müssten wieder in Betrieb genommen werden. Umsetzen ließe sich das erst, wenn nicht mehr geschossen werde.
Russland hat nicht genügend Personal
Nun gehe es erst einmal darum, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und die beschädigte Infrastruktur zu reparieren, zitiert business-vector.info den von Russland eingesetzten AKW-Direktor. Das Handling dieses zu Sowjetzeiten gebauten Reaktors, so der Subtext des Artikels, sei kein Problem, schließlich habe der neue Direktor ja in einem ähnlich großen russischen AKW als Chefingenieur gearbeitet. Ob er sich auch mit Brennstäben der Firma Westinghouse auskennt, geht aus dem Artikel nicht hervor.
Es fragt sich auch, inwieweit das ukrainische Personal bereit ist, unter russischer Führung zu arbeiten. Nur 3.800 von ehemals 11.000 Mitarbeitern seien noch im AKW tätig, berichtet die ukrainische Atomexpertin Olga Koscharna der taz. Russland habe nicht genügend eigenes Personal. Deswegen gehe sie davon aus, dass Russland Druck auf die Mitarbeiter ausüben werde, die russische Staatsbürgerschaft anzunehmen und neue Arbeitsverträge mit der russischen Betreiberin zu unterschreiben.
Unterdessen berichtet das ukrainischsprachige Portal von BBC, man habe von Mitarbeitern des AKW erfahren, dass man Mitarbeitern, die sich als unkooperativ mit den neuen Herren zeigten, mit einer Einberufung in die russische Armee drohe. Nun sei es wichtig, so Koscharna, dass die Ukraine den Mitarbeitern, die auch unter russischer Herrschaft im AKW weiterarbeiteten, garantierte, dass ihnen deswegen von der Ukraine keinerlei juristische Konsequenzen drohten.
Auf den ersten Blick tritt der russische Atomkonzern Rosatom bei der Übernahme nicht in Erscheinung. Besitzerin des AKW ist offiziell die Firma Organisation zum Betrieb des AKW Saporischschja. Diese ist eine 100-prozentige Tochter von Rosenergoatom. Und Rosenergoatom ist eine 100-prozentige Tochter von Rosatom. Dieses Konstrukt, so der russische kommersant.ru, verringere das Risiko weiterer Sanktionen.
Druck auf Putin erhöhen
Genau diese fordert der russische Umweltschützer Wladimir Slivjak: „Russland hat ein AKW eines anderen Landes gestohlen und hat dabei auch nicht vor einer Geiselnahme zahlreicher Mitarbeiter zurückgeschreckt“, so Slivjak. „Nun muss die Weltgemeinschaft, insbesondere die IAEA, auf Putin Druck ausüben, das geraubte AKW wieder an die Ukraine zurückzugeben“, so der Sprecher der russischen Umweltgruppe Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises von 2021 zur taz.
„Da sich der russische Atomkonzern an diesem Raub aktiv beteiligt, muss man Rosatom mit Sanktionen belegen. Rosatom ist Partner der Brennelementefabrik in Lingen, Niedersachsen. Und Rosatom ist seit 2009 Besitzerin von NukemTechnologies im bayerischen Alzenau. Diese Zusammenarbeit mit Rosatom muss beendet werden“, so Slivjak.
Unterdessen ist der Chef der IAEA, Rafael Grossi, auf dem Weg nach Kiew, wo er Unterstützung für die Einrichtung einer Sicherheitszone um das AKW sucht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken