piwik no script img

Von Polizisten vergewaltigte TunesierinKlage fallengelassen

Das Verfahren gegen die von Polizisten vergewaltigte 27jährige Tunesierin ist eingestellt worden. Jetzt sollen die Polizisten als Angeklagte vor Gericht.

Tunesische Frauen gehen aus Solidarität mit dem Vergewaltigungsopfer auf die Straße. Bild: dapd

TUNIS afp | Im Skandal um ein Strafverfahren gegen eine von Polizisten vergewaltigte Frau hat das Opfer einen ersten juristischen Erfolg erzielt: Das Verfahren gegen die 27-Jährige und ihren Freund wegen Verletzung der Sittlichkeit sei eingestellt worden, sagte die Anwältin Bochra Belhaj Hmida am Donnerstag der Nachrichtenagentur afp.

Außerdem habe der Richter entschieden, zwei Polizeibeamte wegen Vergewaltigung und einen dritten Polizisten wegen Korruption vor Gericht zu stellen.

Die Vergewaltigung der 27-Jährigen durch zwei Polizisten Anfang September hatte in Tunesien wie auch international für Empörung gesorgt, weil das Opfer nach der Tat wegen Verletzung der Sittlichkeit belangt werden sollte. Darauf steht in dem nordafrikanischen Land eine Strafe von bis zu einem halben Jahr Gefängnis.

Oppositionelle, Medien und Nichtregierungsorganisationen kritisierten, der Vorfall sei symptomatisch für die Frauenpolitik der islamistischen Regierungspartei Ennahda. Anfang Oktober entschuldigte sich Tunesiens Präsident Moncef Marzouki im Namen des Staates bei der Frau.

Das Vergewaltigungsopfer, das anonym bleibt, äußerte Genugtuung über die Gerichtsentscheidung. „Ich bin sehr zufrieden, auch wenn ich erwartet hatte, freigesprochen zu werden“, sagte die Frau dem Radiosender Shems FM. Dass die beiden Polizisten nun voraussichtlich als Vergewaltiger verurteilt würden, sei „der Beginn unseres Sieges“.

Die beiden Polizisten hatten ausgesagt, die junge Frau und ihren Verlobten in einem Vorort von Tunis bei sexuellen Handlungen in ihrem Auto überrascht zu haben. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft vergewaltigten daraufhin zwei Beamte die Frau, während ein dritter Polizist ihren Freund zu einem Geldautomaten fuhr, um ihm Geld abzunötigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Heym

    Dieser Artikel liest sich zu gut, fast wie das Drehbuch eines sozialkritischen EU- oder US-Streifens. Mir fehlt allein der Glaube, da Vergewaltigung von Frauen auch in den sogenannten westlichen Ländern an der Tagesordnung stehen. Der Unterschied zwischen tunesischer zur westlichen Exekutive und Judikative ist dabei nur ein qualitativer. Insofern kann man sich über den Ausgang der im diesem Artikel skizzierten "Horrorstory" freuen.

  • B
    Bravo

    So wie das System-so auch die Polizei.Dass diese Polizisten jetzt vor Gericht kommen, ist der erste Schritt zur Besserung der Verhältnisse.Gerechtigkeit muss von oben kommen und setzt sich dann nach unten fort. Wie hier?