Volkskongress in China: Irgendwas mit fünf Prozent
Premier Li Qiang legt ein ambitioniertes Wachstumsziel vor, zeigt jedoch kaum Reformwillen. Der Verteidigungsetat soll weiter stark steigen.
Premierminister Li Qiang gelang dies beim traditionellen Arbeitsbericht nur bedingt. Seine Rede bildet stets Eröffnung wie Höhepunkt des Plenums des Scheinparlaments. Mit Spannung erwartet wurde vor allem das offizielle Wachstumsziel für dieses Kalenderjahr. „Rund fünf Prozent“, sagte der Premier wie schon 2023.
Wie die Kennziffer einzuordnen ist, ist eine Frage der Perspektive: Fünf Prozent ist niedrig, gemessen an dem Wachstum, das China noch in den nuller Jahren hatte. Doch gemessen an den derzeitigen Herausforderungen ist das Ziel ambitioniert: Die Immobilienkrise wird noch auf Jahre das Wachstum drücken, der Binnenkonsum ist weiter schwach, auch ausländische Investoren halten sich derzeit zurück. „Es wird nicht einfach sein, die diesjährigen Ziele zu erreichen“, sagte Li.
Doch wie die Wirtschaft überhaupt expandieren soll, bleibt unklar. „Chinas Arbeitsbericht bestätigt dasselbe Wachstumsziel wie letztes Jahr, legt aber keinen Plan vor. Kein Stimulus, keine Liberalisierung, nichts!“, kommentiert die Ökonomin Alicia García-Herrero von der Nataxis-Bank auf X, vormals Twitter.
Es wird ein neuer Wachstumsmotor gesucht
Dabei ließ Li durchaus selbstkritische Töne anklingen. So sprach der 64-Jährige offen von strukturellen Problemen der Volkswirtschaft und der Notwendigkeit, das eigene Entwicklungsmodell transformieren zu müssen. Doch zugleich machte er stets deutlich, keine Wagnisse eingehen zu wollen.
Li möchte Chinas Wirtschaft auf der Wertschöpfungskette weiter nach oben treiben. Bei E-Autos, erneuerbaren Energien und eingeschränkt auch bei Halbleitern befindet sich das Reich der Mitte bereits auf einem vielversprechenden Weg. Doch noch machen die sogenannten Zukunftstechnologien zu wenig Umsätze, als dass sie den angeschlagenen Immobiliensektor als Wachstumsmotor ersetzen könnten.
Die Märkte reagierten jedenfalls auf die Zukunftsvision der Regierung wenig beeindruckt: In Schanghai blieben die Kurse am Dienstag weitgehend konstant, Hongkongs Hang-Seng-Index sank gar um mehr als zweieinhalb Prozent. Nur wenige Stunden vor Lis Rede hatte Goldman-Sachs-Starbankerin Sharmin Mossavar-Rahmani, unverblümt in einem TV-Interview gesagt: „Unsere Sicht ist, dass man nicht in China investieren sollte.“
Dagegen wird der ebenfalls am Dienstag ausgewiesene Militäretat schon dekadent: Erneut wird er um 7,2 Prozent steigen und damit stärker als das BIP. Die Diskrepanz wird noch deutlicher, wenn man weiß, dass viele Etatposten des Militärs in den offiziellen Statistiken nicht auftauchen. Doch schon die offiziellen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Seit drei Jahrzehnten ist der Anstieg des Militäretats nie unter 6,6 Prozent gefallen.
Mehr Druck auf Taiwan
Vor allem Taiwan wird dies mit Argusaugen verfolgen. Die Regierung der demokratisch regierten Insel dürfte auch über Pekings Sprachwahl besorgt sein: Taiwan wurde in Li Arbeitsbericht zwar nur in einem Absatz erwähnt, doch brach er mit einer alten Standardformel. Sprachen Chinas Premiers zuvor stets von einer „friedlichen Wiedervereinigung“, ließ Li diesmal das Adjektiv kurzerhand weg. Offensichtlich will Peking den Druck erhöhen.
In der Großen Halle des Volkes war dies nur eine Randnotiz. In den Rängen tummelten sich auch jetzt hunderte Journalistinnen und Journalisten aus dem Globalen Süden, die Peking extra hatte einfliegen lassen. Die meisten von ihnen bleiben dank großzügiger Stipendien gleich vier Monate im Land.
Aus Sicht der Regierung ist das eine smarte Investition, denn in weiten Teilen Lateinamerikas wie der arabischen Welt gewinnt die Volksrepublik an „soft power“: China steht für den Aufstieg aus der Armut, den Kampf gegen Korruption und für eine alternative Weltmacht ohne koloniale Vergangenheit. Dass das Land dabei immer autoritärer und unfreier geworden ist, fällt für viele Beobachter aus dem Globalen Süden vergleichsweise wenig ins Gewicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu