Volksinitiative von Fridays for Future: Ultraschnell Stimmen gesammelt
Fridays for Future finden Hamburgs Klimaschutzgesetz unzureichend. Aktivist:innen sammeln 23.000 Unterschriften für „Hamburger Zukunftsentscheid“.

„Wir sind bei den Hamburgerinnen und Hamburgern auf viel Zustimmung gestoßen, sodass wir deutlich schneller als vorgesehen die benötigten Unterschriften sammeln konnten“, sagt Sprecherin Lou Töllner.
Während Hamburgs neues Klimaschutzgesetz zu Jahresbeginn in Kraft trat, starteten die Umweltaktivist:innen zeitgleich die Volksinitiative, die sich gegen eben dieses Gesetz richtet. Der rot-grüne Senat hatte mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes seine eigenen Ziele noch einmal verschärft und neue Maßnahmen zur Umsetzung versprochen: Die CO2-Emissionen sollen bis 2030 um 70 Prozent gegenüber 1990 sinken, 2045 soll Hamburg gar CO2-neutral sein. Gelingen soll das etwa mit einer Photovoltaikpflicht für Bestandsgebäude.
Doch Töllner hält das Vorhaben für unzureichend: „Hamburg hat ein Klimaschutzgesetz verdient, das einen klaren Rahmen für die Klimaneutralität setzt und alle auf dem Weg dorthin mitnimmt.“ So fehle es im Gesetz besonders an festgelegten jährlichen Klimazielen, anhand derer die Einhaltung überprüft werden kann. „Damit steigt der Druck auf alle Senator*innen, sich an die Ziele zu halten“, sagt Töllner.
Selbst die Handelskammer drückt aufs Gaspedal
Auch will FFF erreichen, dass jede Klimaschutzmaßnahme auch „sozialverträglich“ sein muss, höhere Kosten durch Klimaschutz also nicht von Haushalten mit geringem Einkommen geschultert werden müssen.
Unterstützung erfährt die Volksinitiative von anderen Umweltgruppen. „Damit es für den Senat nicht vollends peinlich wird, sollte er sich gut überlegen, wie er mit der Volksinitiative umgeht“, sagt etwa der Vorsitzende des Nabu-Hamburg Malte Siegert. Schließlich habe auch die Handelskammer erst vor wenigen Tagen erklärt, die Wirtschaft wolle fünf Jahre vor dem vom Senat anvisierten Jahr klimaneutral sein.
Mit den 23.100 Unterschriften hat FFF nun den ersten Schritt genommen zu einem Volksentscheid. Sollte die rot-grüne Mehrheit in der Bürgerschaft sich nicht hinter das Vorhaben stellen, stünde als nächstes ein Bürgerbegehren mit rund 65.000 nötigen Unterschriften an. Einen verbindlichen Volksentscheid strebt FFF zeitgleich zur nächsten Bundestagswahl im Herbst 2025 an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen