Volksbegehren gegen Pflegenotstand: Gestoppt vom Verfassungsgericht
Das Hamburger Verfassungsgericht erklärt das Hamburger Volksbegehren gegen den Pflegenotstand für unzulässig.
Die Volksinitiative „Gegen den Pflegenotstand“ hatte im März 2018 eine ausreichende Zahl von Unterschriften gesammelt. Die Hamburgische Bürgerschaft übernahm die Vorlage jedoch nicht als Gesetz, deshalb beantragte die Ini ein Volksbegehren. Ihr Antrag wurde jedoch zwei Mal überarbeitet, auch nachdem der Senat bereits im November das Verfassungsgericht angerufen hatte. „Das ist unzulässig“, urteilte das Gericht.
Zudem vermische der Text des Begehrens zwei Punkte, die keinen inhaltlichen Zusammenhang hätten: Regeln über Reinigungspersonal und Reinigungsstandards sowie Personaluntergrenzen bei Pflegekräften. Diese „Koppelung“ ist ebenfalls unzulässig. Das Volk müsse die Möglichkeit haben, das eine anzunehmen und das andere abzulehnen. Nur über „alles oder nichts“ abstimmen zu dürfen, verstoße gegen das „Demokratieprinzip“.
Und drittens habe in diesen Fragen der Bund die Gesetzgebungskompetenz und diese auch ausgeübt. Ländern sei es aber nicht gestattet, so das Gericht, Bundesrecht „nachzubessern“, das ihnen nicht gefalle. Diese Entscheidung sei „keine inhaltliche Bewertung“ des Anliegens der Initiative, betonte Gerichtspräsident Friedrich-Joachim Mehmel: „Es ist eine rein verfassungsrechtliche Prüfung.“
Kirsten Rautenstrauch, Pflege-Initiative
„Vollumfänglich bestätigt“ sieht sich Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei. „Nicht alles, was wünschenswert sein mag, kann auch Gegenstand eines Volksbegehrens sein.“ Von einer „schockierenden Kaltherzigkeit des Gerichts“ sprach hingegen Kirsten Rautenstrauch von der Pflege-Initiative: „Der Personalmangel in den Kliniken und seine Folgen bleiben traurige Realität und gefährlich für Patienten wie Beschäftigte“, kommentierte sie.
Die Personalprobleme in den Kliniken seien „Ausdruck institutionellen Versagens“ und müssten gelöst werden, forderte auch Pedram Emami, Präsident der Ärztekammer Hamburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung