Volksabstimmung über Sparpolitik: Studenten gegen Schuldenbremse
Neue Volksinitiative will das Verschuldungsverbot aus der Hamburger Verfassung streichen. Linke und GEW sind skeptisch: Das Bündnis sei zu klein.
„Ein besseres Leben für alle ist möglich“, heißt es in der Begründung für die Initiative. Nötig seien dafür staatliche Investitionen in Bildung, Kultur, Gesundheit, Mobilität, Energie, Infrastruktur und würdige Arbeitsverhältnisse. „Es ist sinnvoll, dass der Staat Geld investiert“, erläutert der Student Jochen Rasch. „Die Stadt Hamburg sollte zum Beispiel selbst Wohnungen bauen.“
Er verweist auf das Vorbild des kommunalen Wohnungsbaus in Wien. Auch private Investoren verschuldeten sich für den Wohnungsbau, „bekommen das Geld nach 20 Jahren aber wieder rein und machen auch noch Gewinn“. Der Staat könnte das Gleiche tun und nach sozialen Kriterien vermieten. „Durch die Schuldenbremse beraubt die Stadt sich der Möglichkeit, selber Akteur zu sein“.
Die Gruppe hat am 30. April begonnen, Unterschriften zu sammeln, und benötigt für die erste Stufe bis Ende Oktober 10.000 Unterzeichner. Von diesen seien etwa 1.300 bis 1.400 zusammen, sagt Rasch. „Wir suchen noch Sammler.“ Um am Ende wirklich die Verfassung zu ändern, sind die Hürden besonders hoch. Die Gruppe müsste parallel zur Bundestagswahl 2021 bei einen Volksentscheid zwei Drittel der Wähler gewinnen.
GEW ist keine Unterstützerin
Das scheint nicht so leicht. Die GEW Hamburg erklärte, sie sei zwar gegen die Schuldenbremse, aber keine Unterstützerin dieser Initiative. Es gebe hier „Gelingensbedingungen“ für den Erfolg, sagt GEW-Vize Fredrik Dehnerdt. Nötig sei ein breites Bündnis, welches sich vor dem Start einer Volksini zusammenfinde. Das sei hier nicht gegeben.
Joachim Geffers, Redaktionsleiter der Hamburger Lehrerzeitung (HLZ), unterstützte das Anliegen Anfang Mai bei einer Anti-Schuldenbremsen-Aktion mit einer Rede. Zwar habe er Zweifel bei der Volksinitiative, doch „eurer Engagement ist in dieser Sache toll – ihr seid die Mutigen“.
Joachim Geffers, „Lehrerzeitung“
Zwiegespalten äußert auch Norbert Hackbusch von der Linksfraktion. Die Volksinitiative sei „grundsätzlich richtig“. Eine Finanzpolitik, die nicht Aufgaben lösen wolle, versündige sich „an der Zukunft der Gesellschaft“. Dennoch sei die rein im universitären Raum entstandene Initiative zu klein und von daher ein „politischer Fehler“.
Gefragt nach dem Unterstützerkreis, sagt Jochen Rasch: Der sei noch im Aufbau. „Wir werben weiter für Unterstützer.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Wahlprogramm von CDU/CSU
Von wegen Maß und Mitte