piwik no script img

Völkermord in RuandaDie Kirche gesteht ihre Mitschuld

An den Massakern an den Tutsi im Jahr 1994 waren auch viele Geistliche beteiligt. Das hat die Katholische Kirche nun eingestanden – und sich entschuldigt.

In der Kirche von Ntamara wurden mehrere tausend Menschen getötet. Sie wurde zum Gedenkort – hier ein Foto von 1997 Foto: ap

Berlin taz | Zum ersten Mal hat sich die katholische Kirche für die Mittäterschaft katholischer Geistlicher beim Völkermord in Ruanda 1994 entschuldigt. In allen katholischen Kirchen Ruandas wurde am Sonntag eine entsprechende Botschaft der katholischen Bischofskonferenz des Landes zum Abschluss des „Heiligen Jahres der Barmherzigkeit“ verlesen.

„Obwohl die Kirche niemanden losschickte, um Böses zu tun, entschuldigen wir, der katholische Klerus, uns für einige Kirchenmitglieder, Kleriker, Diener Gottes und Christen im Allgemeinen, die eine Rolle beim Völkermord an den Tutsi 1994 spielten“, hieß es in der Erklärung laut den am Montag veröffentlichten Auszügen.

„Wir entschuldigen uns im Namen aller Christen für die verschiedenen Verbrechen, wir sind traurig darüber, dass einige der Unseren ihr durch die Taufe eingangenes Gelübde brachen (…) Wir entschuldigen uns für alle Sünden des Hasses und der Spaltung, die in unserem Land geschaffen wurden, bis dahin, dass wir unsere Landsleute wegen ihrer Volkszugehörigkeit hassten. Wir bitten um Vergebung“, so die Erklärung weiter. „Wir entschuldigen uns für alle Hirten, die Konflikte schürten und die Saat des Hasses säten.“

Ruanda war während der Kolonialzeit das katholischste Land Afrikas geworden. Katholische Missionare lehrten, dass die vorkoloniale Herrscherschicht der Tutsi ein fremdes Eroberervolk sei und die Hutu-Bauernmehrheit das eigentliche ruandische Volk. Dies wurde zur Staatsideologie Ruandas, als es 1962 unter Führung ehemaliger katholischer Hutu-Seminaristen unabhängig wurde. Zahlreiche Tutsi wurden getötet oder vertrieben.

Katholische Kirchen waren Massakerorte

Als bewaffnete Tutsi-Flüchtlinge 1990 wieder in Ruanda einmarschierten, reagierte die Hutu-Staatsmacht mit dem Versuch der organisierten Ausrottung aller Tutsi im Land: rund eine Million Menschen wurden zwischen April und Juli 1994 getötet, bis die Tutsi-Rebellen die Macht ergriffen und die Völkermordtäter in den benachbarten Kongo flohen.

Katholische Kirchen waren 1994 Massakerorte. Zu Zehntausenden suchten Tutsi damals Schutz in Kirchen. Viele Geistliche luden dann Armee und Hutu-Milizen ein, sie umzubringen. Manche beteiligten sich selbst oder segneten die Mörder.

Anbetung der Jungfrau Maria und strenger Katholizismus gehören bis heute zur Ideologie flüchtiger Völkermordtäter und ihrer Sympathisanten wie der in Deutschland inhaftierte Präsident der Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), Ignace Murwanashyaka.

Bislang hatte die katholische Kirche ein Schuldeingeständnis abgelehnt. Auch heute besteht sie darauf, nicht als Institution beteiligt gewesen zu sein. Aber die neue Stellungnahme wurde nun vom Verband der ruandischen Völkermordüberlebenden (Ibuka) begrüßt.

„Manche Priester dachten bisher, sie seien geschützt, weil die Kirche schwieg“, sagte Ibuka-Chef Jean-Pierre Dusingizemungu. „Aber die Dinge werden sich jetzt ändern.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 3G
    36120 (Profil gelöscht)

    "Katholische Kirchen waren 1994 Massakerorte. Zu Zehntausenden suchten Tutsi damals Schutz in Kirchen. Viele Geistliche luden dann Armee und Hutu-Milizen ein, sie umzubringen. Manche beteiligten sich selbst oder segneten die Mörder."

     

    Staatliche Mordaktionen absegnen tat die kath. Kirche schon immer gerne. Die haben sogar extra Feldgeistliche, um die Horden des mit ihnen verquickten Staates zu stärken. Seelsorge? Die dient nur dazu, die Schäfchen, die man auch scheren kann, zusammenzuhalten.

  •    

    Ich bin ja immer noch der Meinung dass man um Entschuldigung bitten und sich nicht selbst entschuldigen kann. Weder als Einzelner noch als Institution.







    Aber die Katholen haben ja den Reset-Knopf erfunden: einmal beichten und das Fegefeuer bleibt aus.







    So ergibt sich ein erbärmliches Verhalten dem anderen, dem Fremden (Offenen, Mutigen) gegenüber, hervorgerufen von einer widerlichen Persönlichkeitsstörung, die schwer zu heilen ist in einer Welt, in der "religiöse Gefühle" als Fakt gelten.







    Postfaktisch. Seit Jahrtausenden.







    Bittere Ironie: moralisch aufrichtige und gottlose Verhaltensweisen sind ebenso alt wie die Menschheit. Pantheistische und atheistische Haltungen haben aber nicht den gleichen Elan aufgewiesen wie Christen und andere "Gebote" aufzustellen und brutal durchzusetzen oder Menschen mit persönlichen Enwicklungsstörungen, z.B. Gläubige, zu verfolgen.







    [...]







    Wer also von der scheinbaren Omnipräsenz der Dogmatiker genug hat, ist herzlich eingeladen "aus dem Versteck" zu kommen, bei jeder Gelegenheit auf wissenschaftliche Beweisführung zu bestehen, und Humanismus und Atheismus laut und deutlich zu vertreten.







    Ende der Durchsage, danke.

     

    Kommentar gekürzt. Bitte verzichten Sie auf Pauschalisierungen und Beleidigungen.