Völkermord an Armeniern: Nur die halbe Miete
Dass Joe Biden das Massaker an den Armeniern als Völkermord anerkennt, ist ein diplomatischer Erfolg. Konkret verändern wird sich deshalb nichts.
M it den USA, den meisten europäischen Staaten und Russland haben sich jetzt fast alle relevanten Länder dazu durchgerungen, den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkrieges anzuerkennen. Jahrzehntelang hat vor allem die armenische Diaspora in Europa und den USA dafür gekämpft. Jetzt hat sie erreicht, was lange überfällig war. Doch in der Praxis ist damit noch nicht viel gewonnen.
Die Türkei als Rechtsnachfolger des Osmanischen Reiches bestreitet, dass es 1915/16 einen systematischen Völkermord gegeben hat, und verweigert Entschädigungen und erst recht Rückgabe von Land oder gar ein Abtreten „Westarmeniens“ an den heutigen Staat Armenien. Mit internationalem Druck kann zwar einiges erreicht werden. Eine fundamentale Veränderung der türkischen Politik wird es jedoch kaum geben.
Dazu kommt, dass mit Maximalforderungen, wie die Abgabe großer Gebiete der Osttürkei, die von einigen armenischen Gruppen und Parteien erhoben werden, allenfalls erreicht wird, dass sich die türkische Regierung weiter komplett stur stellt. Es kann nur über den Weg des Gesprächs auch auf nichtstaatlicher Ebene gehen, über den Abbau der gegenseitigen Feindbilder und letztlich über einen politischen Dialog mit dem Ziel der Normalisierung zwischen der Türkei und Armenien.
Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, wie unklug es war, von der Türkei als Vorbedingung für den Dialog zunächst die Anerkennung des Völkermordes zu fordern, auch wenn das moralisch verständlich ist. Der erste Schritt muss eine Öffnung der Grenze sein, um mehr Kontakt zwischen den beiden Gesellschaften zu ermöglichen. Das wäre für Armenien auch ökonomisch wichtig, denn das Land hat sonst kaum Zugang zu westlichen Märkten.
Der Krieg um Berg-Karabach, den Aserbaidschan mit türkischer Unterstützung gewonnen hat, ließ die Feindbilder und Traumata in Armenien aufleben. Doch so paradox es erscheint: Dieser Krieg könnte den Weg zum Frieden geebnet haben. Aserbaidschan wird sich jetzt nicht mehr wie noch im Jahr 2009 gegen eine Grenzöffnung und gegen Gespräche zwischen der Türkei und Armenien stellen.
Wenn in Armenien im Sommer eine neue Regierung gewählt ist und sicher im Sattel sitzt, könnte mit internationaler Hilfe ein neuer Anlauf gemacht werden. Wie 2009 müssten die USA und die EU gemeinsam ein Gesprächsforum schaffen, in dessen Rahmen sich Vertreter der Türkei und Armeniens austauschen können. Am Ende steht dann vielleicht auch die Anerkennung des Völkermordes durch die Türkei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers