Virus vertreibt Klimakonferenz: Heißer Herbst auch ohne Glasgow
Die nächste Klimakonferenz wird verschoben. Doch im kommenden Herbst wird trotzdem über das Klima entschieden.

I ch hatte mich schon gefreut: Auf gefüllten Schafsmagen mit lauwarmem Bier, auf schottische Indigene mit unverständlicher Sprache, auf nasskaltes Erkältungswetter draußen und kalte Schultern drinnen, auf zwei Wochen schlechte Laune, wenig Schlaf und viel Frust. Und dann verschiebt die UNO ihre Klimakonferenz, die im November in Glasgow stattfinden sollte.
Erster Gedanke: Völlig richtig. 30.000 Klimanerds bilden eine kriminelle Vereinigung von Virenschleudern. Zweiter Gedanke: Ohne öffentlichen Druck, lauten Protest und persönliche Treffen wird das mit den besseren Klimaplänen für 2020 erst recht nichts. Dritter Gedanke: Über echten Klimaschutz entscheidet sowieso nicht die Konferenz, sondern die Länder zuhause. Und deshalb: Das wird nix mit vorweihnachtlicher Stimmung. Auch wenn die COP verschoben wird: Der November entscheidet über das Schicksal der Welt.
Denn am 3. November wählen die USA hoffentlich einen neuen Präsidenten. Falls nicht, kann sich der globale Klimaschutz (und so ziemlich alles andere, was richtig und wichtig ist) gleich einsargen lassen. Four more years von Donald Trumps Lügen, Ignoranz, Wissenschaftsfeindlichkeit und ökologischer Böswilligkeit werden kaum zu reparieren sein.
Der US-Präsident trifft mit traumwandlerischer Sicherheit immer genau die Entscheidung, die für Klima, Umwelt, Gesundheit und die Schwächsten am schlimmsten ist: Er erlaubt mehr Gift in Luft und Wasser, unterstützt die Ölindustrie, er macht Autos wieder dreckiger und durstiger, er lässt die letzten Naturschätze nach „Bodenschätzen“ durchwühlen und kappt internationale Hilfen und Kooperationen.
Trump und Bolsonaro
Jetzt kommt Corona. Und zeigt im Zeitraffer, was passiert, wenn ein Präsident nicht regiert, sondern negiert, wenn er lügt, verharmlost und kranke und ansteckende Menschen zur Arbeit schickt und unfähig ist, komplexe Probleme anzupacken. Wenn er auch in Notzeiten keinen Konsens mit der Opposition sucht und den Menschen nicht Orientierung und Mut geben kann.
Ist es Zufall, dass die andere große Abrissbirne an Vernunft, Anstand, Zukunft und Natur, der brasilianische Präsident Jair Messias Bolsonaro, wegen geradezu trumpscher Inkompetenz in dieser Krise ebenfalls unter Druck gerät? Und könnte ausgerechnet der Coranavirus die Pandemie der Dummheit so offensichtlich machen, dass die entscheidenden WählerInnen in den USA am 3. November umdenken oder wenigstens zuhause bleiben?
Die Hoffnung zumindest bleibt. Eine Kurskorrektor im Weißen Haus wäre wichtiger als jeder mögliche „Erfolg“ einer COP26. Bisher bleibt nur eine starke symbolische Warnung: Im Konferenzzentrum von Glasgow kümmert man sich jetzt nicht mehr um die Rettung der Welt. Stattdessen entsteht dort ein Not-Krankenhaus. Was eigentlich das Gleiche ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links