Virenausbruch in Ruanda: Marburg-Fieber im Krankenhaus
Das mit Ebola vergleichbare Marburg-Fieber wurde im Vorzeigekrankenhaus von Kigali festgestellt. Todeszahlen und Sorgen steigen.
Typische Symptome des Marburg-Fiebers sind hohes Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Übelkeit und Bauchkrämpfe. Ähnlich wie bei Ebola wird das Marburg-Virus nicht über die Luft oder durch Tröpfcheninfektion übertragen, wie bei Corona, sondern über Körperflüssigkeiten wie beispielsweise Blut oder Sperma. Allerdings zählt es mit einer Sterblichkeitsrate von fast 25 Prozent der Erkrankten zu einer der tödlichsten Viruserkrankungen für den Menschen neben Ebola.
Als Träger des Marburg-Virus, benannt nach dem Ort seiner ersten Entdeckung bei Tierversuchen an aus Uganda importierten Affen in den Pharmalaboren des Behringwerkes 1967, werden afrikanische Flughunde vermutet.
In Ruanda traten die ersten Fälle vergangene Woche im King Faisal Krankenhaus in der Hauptstadt Kigali auf, der größten Klinik im Land. Unter den ersten Toten waren Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte. Mittlerweile verbreitet sich das Virus rasch, innerhalb weniger Tage wurden in sieben Distrikten des kleinen Landes Fälle gemeldet.
Zwei Wochen Isolation der Krankenhäuser
Insgesamt wurden über 120 Kontaktpersonen von Erkrankten und Verstorbenen ausgemacht, die nun beobachtet werden. Ruandas Gesundheitsminister Sabin Nsanzimana erklärte bei einer Pressekonferenz am Sonntag, es werde weiter nach dem Ursprung des Ausbruchs gesucht.
Nsanzimana mahnte die Bevölkerung, keine Panik zu verbreiten und sicherte zu, dass die Menschen weiter ihrer täglichen Arbeit nachgehen könnten. Ähnlich wie bei der Coronapandemie oder dem letzten Ausbruch von Ebola in der benachbarten Demokratischen Republik Kongo 2021 werden die Menschen in Ruanda jetzt angehalten, Hygienemaßnahmen zu treffen und den direkten Körperkontakt mit vermutlich Erkrankten zu meiden. Es wurde eine Hotline eingerichtet, um mutmaßliche Fälle zu melden.
Als Präventivmaßnahme hat das Gesundheitsministerium beschlossen, alle Krankenhäuser im Land zu isolieren und für zwei Wochen keine Patientenbesuche mehr zuzulassen. Auch Beerdigungen mit offenem Sarg bei verstorbenen Marburg-Patienten wurden verboten und die Zahl der Anwesenden bei Trauerfeiern limitiert.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO zeigt sich zuversichtlich, dass Ruandas Behörden den Ausbruch schnell unter Kontrolle bekommen. „Dank des bereits robusten Reaktionssystems auf gesundheitliche Notfälle im Land arbeitet die WHO eng mit den nationalen Behörden zusammen“, so Matshidiso Moeti, WHO-Regionaldirektor für Afrika. „Wir setzen alle wichtigen Maßnahmen zur Reaktion auf den Ausbruch rasch in Gang, um Ruanda dabei zu unterstützen, die Ausbreitung des Virus rasch und wirksam zu stoppen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin