Viola Priesemann zu Coronamutationen: Eine Warnung trotz besserer Zahlen
Vor dem Coronagipfel werden Forderungen nach lockereren Regeln lauter. Physikerin Viola Priesemann mahnt zur Geduld.

Doch für die Entscheidungsträger ist ein weiteres Problem dazugekommen. Denn inzwischen hat sich herausgestellt, dass eine noch sehr viel ansteckendere Variante sich auch in Deutschland ausbreitet. Ende Januar machte sie laut RKI rund 7 Prozent aller Infektionen aus, in Süddeutschland wurde letzte Woche schon sehr viel höhere Zahlen gemessen. Die Zahlen auf 50 zu drücken, um lockern zu können, reiche darum keinesfalls, warnen daher Wissenschaftler*innen, darunter die Physikerin Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen.
Sie wirbt wie Kollegen an anderen Forschungsinstituten um Geduld. „Es wäre besser, sehr vorsichtig zu sein. Die Fallzahlen der neuen Variante steigen und sind inzwischen in manchen Regionen bei 30 Prozent.“ Bald werde man diesen Anstieg dann auch in der Gesamtzahl der Fälle sehen, warnt Priesemann im Gespräch mit der taz. „Lockert man zu früh und zu schnell, ist der Erfolg bald wieder verspielt.“
Dabei kann die Wissenschaftlerin die Ungeduld vieler Bürger*innen durchaus nachvollziehen. Tatsächlich hat sich ihren Berechnungen zufolge nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Deutschland infiziert. „Von 100 Bekannten aus dem eigenen Umfeld waren statistisch gesehen nur etwa 3 positiv“, rechnet Priesemann vor. Und von den nachgewiesenen Infizierten wiederum sterben weniger als 3 Prozent. Die Wahrscheinlichkeit für jede*n Bundesbürger*in, in seinem unmittelbaren Umfeld jemanden zu kennen, der an Covid-19 verstorben ist, sei daher gering.
Empfohlener externer Inhalt
„Und dafür machen wir die Wirtschaft kaputt?“, lautet eine Frage, die auch Priesemann häufig gestellt wird. Ihre Antwort: „Das heißt trotzdem nicht, dass nicht viele Menschen daran leiden und versterben, wenn wir das Virus einfach durchlaufen lassen würden.“
Ohne Gegenmaßnahmen würde sich ein großer Teil der Bevölkerung mit dem Coronavirus infizieren, sagt die Physikerin. Denn bei den 50- bis 75-Jährigen bräuchten ohne Impfung 1 bis 4 Prozent der Patient*innen, also 250.000 bis 1 Million Menschen, irgendwann ein Bett auf den Intensivstationen. „Das würde kein Gesundheitssystem aushalten“, sagt Priesemann. „Deswegen müssen wir weiter eindämmen.“
Doch ab wann wären aus ihrer Sicht Lockerungen möglich? In den vergangenen Wochen haben Ministerpräsident*innen und auch Teile der Bundesregierung den Eindruck erweckt, sobald die Inzidenz unter die Schwelle von 50 sinke, könne man die Dinge entspannt betrachten.
Die 50er-Marke wurde im Sommer jedoch als Warnwert definiert, oberhalb dessen unbedingt Gegenmaßnahmen ergriffen werden müssten. Dieser Wert war das Ergebnis eines Kuhhandels. Einige Bundesländer hatten deshalb einen Wert von 35 bereits als Wert festgelegt, ab dem dringend gehandelt werden müsse.
Wo die Obergrenze der Kontaktnachverfolgung liegt, hängt Priesemann zufolge davon ab, wie viel Kontakte die Menschen hatten. Der Städtetag meint, Kontaktverfolgung sei auch über einem Wert von 50 möglich. Priesemann ist skeptisch. „Während des Lockdowns können die Gesundheitsämter das vielleicht schaffen. Aber je mehr Kontaktmöglichkeiten man wieder zulässt, desto aufwendiger wird entsprechend die Kontaktnachverfolgung“, so die Physikerin. „Wir wissen aus dem Herbst, dass dieser Kipppunkt bei etwa 10 und 20 lag. Deswegen sollte das unser Zielwert sein.“
Möglichkeiten gibt es ihrer Ansicht noch. Gegenwärtig befinde sich Deutschland allenfalls in einem „Dreiviertel-Lockdown“, sagt die Wissenschaftlerin. Vor allem im Arbeitsleben gebe es noch Spielraum, ohne die Wirtschaft auszubremsen. „Viele Nachbarländer und Landkreise zeigen, dass es möglich ist, die Fallzahlen zügig zu senken und deutlich unter die 50 zu kommen.“
Empfohlener externer Inhalt
Priesemann hält es für durchaus möglich, bei 50 leicht zu lockern, aber nur in den Bereichen, wo eine Kontaktverfolgung eindeutig möglich ist. Präsenzunterricht an Schulen in festen kleinen Gruppen etwa gehöre dazu, größere Menschenansammlungen wie bei Feiern nicht. Und auch die von einigen Bundesländern eingebrachten Stufenpläne hält Priesemann für einen wichtigen Vorstoß. „Es sind gute Vorlagen.“ Sie bräuchten aber eine Notbremse. Sobald die Fallzahlen den Grenzwert übersteigen, müssten Instrumente zur Verfügung stehen, die Ausbreitung wieder konsequent einzudämmen.
Dafür sei es am besten, mit konsequenten Maßnahmen gleich so zügig wie möglich zu reagieren und in allen Bereichen gleichzeitig, damit die Fallzahlen schnell wieder sinken. Ein kurzer Lockdown von 2 oder 3 Wochen kann jeder ganz gut abfangen, sagt sie. „3 Monate sind das, was ermüdend ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!