Vietnamesischer Autor aus Nürnberg: Behörde verteidigt Abschiebung
Das Flüchtlingamt hält die Abschiebung eines Menschenrechtlers immer noch für richtig. Dessen Bedeutung als Schriftsteller sei übertrieben.
![Drei Leute Drei Leute](https://taz.de/picture/3416676/14/Nguyen_Quang_Hong_Nhan.jpeg)
Gleichzeitig kommen Zweifel an der Bedeutung des Abgeschobenen auf. Sein Umfeld hatte ursprünglich angegeben, er sei für den Literaturnobelpreis nominiert gewesen. Die taz übernahm diese Angabe. Tatsächlich wurde der Autor für die Ehrung vorgeschlagen, aber nicht von Personen, die nach den Nobelpreisregeln zu einer Nominierung berechtigt sind. Der Autor publizierte seit 2011 rund 20 Bücher, aber vor allem Sachbücher zur Geschichte Vietnams und zur Menschenrechtssituation. Romane waren nur vereinzelt darunter.
Nach Angaben der Tochter des Abgeschobenen, die in Nürnberg lebt, ist er nicht inhaftiert, wird aber von der Polizei überwacht. Er befinde sich in einem sehr kritischen Gesundheitszustand, weil er ohne seine dringend benötigten Medikamente abgeschoben wurde. Nach Aussagen des Nürnberger Unterstützerkreises, zu dem Studierende und Dozierende der Hochschule für Musik, Ärzte und Siemens-Mitarbeiter gehören, handelt es sich dabei um „hochgradige Herz- und Diabetesmedikamente“, auf die er angewiesen ist
Jeremias Schwarzer von der Hochschule für Musik, an der die Tochter des Abgeschobenen studiert, sagt der taz: „Eine Diskussion um die literarische Bedeutung des Mannes als Autor wäre in diesem Zusammenhang völlig unangemessen: Sein Engagement als Menschenrechtler ist unstrittig. Und darum ist die Abschiebung zumal in seinem kritischen Gesundheitszustand Unrecht.“
Der Unterstützerkreis hilft der Tochter in ihrem Kampf um ein Bleiberecht und fordert die Rückkehr der abgeschobenen Eltern. Hilfe gibt es auch von der Bundestagsabgeordneten Margarete Bause (Grüne), die sich allerdings wegen der „Sicherheit der Betroffenen“ nicht zu Einzelheiten ihres Engagements äußern möchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?