Vier Jahre Pegida: Dresden marginalisiert den Hass
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis mobilisiert 10.000 Menschen gegen Pegida. Auch Ministerpräsident Kretschmer positioniert sich deutlich.
Der international renommierte Krebsforscher begründete sein seit 2015 bestehendes Engagement gegen Pegida übrigens mit dem Satz: „Ich bin Experte für die Erkennung bösartiger Krankheiten!“ Die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ mobilisierten zu ihrem vierten Jahrestag nach Schätzungen maximal 3.000 Anhänger.
„Für ein solidarisches Dresden ohne Rassismus“ hatte ein ungewöhnlich breites Bündnis zur Präsenz auf der Straße aufgerufen. Parteien spielten nur eine Nebenrolle, während zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen offenbar eine für Dresden ungewöhnliche Mobilisierungskraft entfalteten.
Bemerkenswert bleibt aber die Präsenz der Sächsischen Staatsregierung und der Dresdner Stadtspitze. Mit dem Ministerpräsidenten und CDU-Landesvorsitzenden Michael Kretschmer positionierte sich erstmals auch ein prominentes Unionsmitglied eindeutig.
Für Respekt und Demokratie
Allein der von führenden Regierungsmitgliedern, der Stadtverwaltung, Wissenschaftlern und Künstlern angeführte Zug wuchs auf etwa 3.000 Personen an. Der Christopher Street Day stellte einen Lautsprecherwagen, auf dem die Band Schwitzende Fische spielte. Am Pirnaischen Platz vereinigte er sich mit etwa 6.000 überwiegend jüngeren Menschen, die der Musik von „Tolerave“ und der Linken gefolgt waren. Die Gruppe von etwa 200 Dresdnern, die sich hartnäckig jeden Montagabend Pegida entgegenstellt, begleitete deren Geburtstagsreden in unmittelbarer Hör- und Sichtweite an der Frauenkirche mit einem lauten Pfeifkonzert.
Die beiden SPD-Minister Eva-Maria Stange und Martin Dulig betonten eingangs, dass sie sich nicht als Gegendemonstranten verstehen. Vielmehr träten sie für Respekt und Demokratie ein, für etwas eigentlich Selbstverständliches. Wirtschaftsminister Dulig zeigte die Grenzen auf, die beim Verständnis für die Ängste besorgter Menschen auch gezogen werden müssen.
Wissenschafts- und Kunstministerin Stange warnte vor Ausgrenzungen anderer und den Folgen, die wie einst nach Auschwitz führen könnten. „Wo sind wir hingekommen, dass man Angst hat, nach Dresden und Sachsen zu kommen?“, fragte sie. Universitätsrektor Hans Müller-Steinhagen erinnerte daran, dass die wissenschaftliche und künstlerische Reputation Dresdens wesentlich auf Offenheit und internationalem Austausch beruhe.
Ministerpräsident Michael Kretschmer lobte das „ganz tolle Signal“, das von den zahlreichen Demonstrationsteilnehmern ausgehe und zitierte den ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert: „Wenn die Mehrheit zu leise wird, wird die Minderheit zu laut.“ Er erinnerte an die Dresdner Künstlerdemo vor fast genau 29 Jahren 1989 mit 50.000 Teilnehmern. Kretschmer forderte die Bürger auf, Fake News im Internet anzuprangern und sich mit Blick auf die Kommunalwahlen im kommenden Mai politisch zu engagieren.
Auffallend oft bezogen sich Redner von „Herz statt Hetze“ auf die wesentlichen Grundgesetzartikel 1 bis 5. Wie wenig Pegida für dieses Grundgesetz übrig hat, zeigt eine von Gerhard Ehninger genannte Zahl. Etwa 200 Strafverfahren sind in den vier Pegida-Jahren gegen Redner und Teilnehmer eingeleitet worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig