Videospiel-Serie „Fallout“ bei Amazon: Leider mehr Moral
Gewalt und vorhersehbare Charaktere: Die Serie „Fallout“ handelt von einer düsteren Welt nach dem Atomkrieg. Der Spielvorlage wird sie selten gerecht.
Was bleibt nach dem Atomkrieg? Was bleibt, wenn sich die Nationen der Welt doch dazu entscheiden, den roten Knopf zu drücken? Wenn die Diplomatie keinen Dialog mehr bringt und sich die Pilzwolken am Horizont bilden?
In der Serie „Fallout“ erhellen die Atomwolken gleich zu Beginn den Horizont, bevor sie die Welt verdunkeln. Die Menschen flüchten sich in „Vaults“, unterirdische Schutzbunker, in denen sie ihre eigene Gesellschaft aufbauen. Lucy (Ella Purnell) kennt nichts anders als die blau-gelben Overalls von ihrem Vault 33 und das alltägliche Leben mit aufgemaltem Himmel und künstlichen Wiesen.
Sie ist Teil eines Kollektivs, dessen oberstes Ziel die Selbsterhaltung ist und die Wiederbevölkerung der Erde. Auch deswegen muss jeder einen Nutzen für die Gesellschaft haben. Lucy soll sich zum Wohl der Menschheit fortpflanzen. Die Fassade eines Alltags wird so lange aufrechterhalten, bis ihr Vater aus dem Vault entführt wird und sie ihn auf eigene Faust finden muss. Zum ersten Mal in ihrem Leben und 219 Jahre nach dem Atomkrieg sieht sie die Oberwelt. Oder vielmehr das Wasteland, das noch übrig ist.
Neben Lucy folgt „Fallout“ außerdem dem Schwarzen Maximus (Aaron Moten), der an der Oberfläche aufwuchs und einen Traum hegt. Er will der Stählernen Bruderschaft beitreten, einer Kreuzung aus US-Army und Soldat:innen in überdimensionalen silbernen Rüstungen mit enormer Feuerkraft.
„Fallout“, seit 12. April auf Amazon Prime
Trotz – oder gerade wegen – der Atombomben hat mit der Bruderschaft auch der Militarismus überlebt. Für die Menschen in Rüstungen ist er zur Religion geworden. Sie glauben an Stärke, Härte, Waffen und Hierarchie, brandmarken neue Rekrut:innen und halten sakrale Riten ab.
Das Spiel hat den Vorteil, interaktiv zu sein
Der Stählernen Bruderschaft ist jedes Mittel recht, um zu retten, was es noch von der Welt gibt. Der Machiavellismus scheint selbst nach dem Atomschlag unauslöschbar. Doch Maximus merkt schnell, dass die Bruderschaft nicht seinen Vorstellungen entspricht und spaltet sich ab. Auch er zieht durch das zerrüttete Wasteland, trifft auf verrückte Charaktere, schließlich auf Lucy.
Die Serie basiert auf der gleichnamigen Videospielreihe, die Kultstatus hat. Seit 1997 sind sechs Hauptspiele und mehrere Ableger erschienen. Besonders „Fallout 3“ von 2008 und „Fallout: New Vegas“ von 2010 gelten als Meilensteine.
Die Amazon-Serie fängt die Atmosphäre glaubwürdig ein. Trotz ihrer Qualitäten kann sie aber nicht an das Spiel heranreichen. Das liegt auch daran, dass es durch die interaktive Erzählung einen Vorteil hat. Die Spielenden können die feindliche Welt in ihrem Tempo entdecken. Wenn man mitten im Nichts ein Skelett mit einer Waffe und einem Abschiedsbrief findet, erzählt das eine eigene Geschichte. In den Spielen verschwinden auch moralische Grenzen schnell.
Dort kann man sich faschistischen oder demokratischen Gruppen anschließen, Konflikte diplomatisch oder mit dem Schießeisen lösen. Solche Spannungen kann die Serie nicht darstellen. Stattdessen folgt das Publikum Charakteren, die oft vorhersehbar agieren.
Sieht man von den mittelmäßigen Spezialeffekten ab, bleibt eine kurzweilige Serie, die sich am Spiel orientiert, aber nicht dessen Tiefe bietet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe