Videoserie über Leben in der Großstadt: Wenn es dunkel wird, kommt die Angst
Vier Frauen und eine nicht binäre Person erzählen in der Dokumentar-Videoserie „Roadnight“, wie bedrohlich sie Bremens Straßen in der Nacht empfinden.

Petra fühlt sich nachts in den Straßen von Bremen nicht sicher, seit sie dort traumatische Erfahrungen mit sexueller Gewalt gemacht hat. Franzina hat auf der Bremer Partymeile vor dem Bahnhof gearbeitet und wurde immer wieder auf dem Heimweg im Dunkeln von Männern verfolgt. Antje macht sich Sorgen, wenn ihre Tochter Janna nachts mit dem Fahrrad durch die Stadt fährt, denn als sie in deren Alter war, musste sie in ähnlichen Situationen „flüchten und über Zäune springen“. Und als Mary sich in Bremen noch nicht gut auskannte, dirigierte ihr Navi sie auf ihren abendlichen Fahrradfahrten in dunkle Ecken der Stadt, in denen sie sich sehr unwohl fühlte.
Die fünf Protagonist*innen der Videoserie „Roadnight“, vier Frauen und eine nicht binäre Person, sind von ihren Persönlichkeiten, ihrem Alter und ihrer sozialen Stellung her sehr unterschiedlich – doch sie alle vereint das Gefühl, dass die Straßen der Stadt für sie bedrohlich wirken, sobald es dunkel wird. Dies ist also keine individuelle, sondern eine kollektive Erfahrung, und der Bremer Filmemacherin Jacqueline Peters gelingt es, mit „Roadnight“ dieses Grundgefühl eindrücklich zu vermitteln.
In den vier jeweils etwa sechs Minuten langen dokumentarischen Kurzfilmen erzählen Petra, Franzina, Antje, Janna und Mary von ihren Erlebnissen und Ängsten auf den nächtlichen Straßen von Bremen. Auf einer zweiten Ebene folgt die Kamera ihnen dabei, wie sie auf den von ihnen beschriebenen Wegen durch die dunkle Stadt gehen oder mit dem Fahrrad fahren.
Jacqueline Peters hätte auch gut noch ein fünftes Video über sich selbst machen können, denn die Idee zu dem Projekt kam ihr, als sie darüber nachzudenken begann, wie unwohl sie sich nachts auf ihren Wegen durch die Stadt fühlt. Sie fragte Frauen aus ihrem Umkreis, und als diese von ganz ähnlichen Erfahrungen erzählten, nahm das Videoprojekt Gestalt an.
„Roadnight“. Regie: Jacqueline Peters, D 2024, 25 Min.
Premiere am Sa, 21. 12., 19 Uhr, im gläsernen Marktpavillon UMZU in der Papenstraße in der Bremer Innenstadt
Die Interviewsequenzen wurden im Glaspavillon UMZU in der Bremer Innenstadt aufgenommen, und die hellen Bilder vor dem Hintergrund von belebten und sonnigen Straßenszenen schaffen einen wirkungsvollen Kontrast zu den in der Nacht aufgenommen dokumentarischen Kamerabildern.
Nun wird die Videoreihe genau dort gezeigt, wo die Interviewsequenzen gedreht wurden. Bis zum 30. Dezember wird „Roadnight“ im UMZU in einer Endlosschleife gezeigt. So entsteht eine interessante Dopplung: Die Zuschauer*innen werden durch das große Fenster des Pavillons einen Film sehen, der zum Teil in diesem Pavillon gedreht wurde. Wenn sie hineinschauen, sehen sie in einer Art von Gegenschuss den Blick der Kamera heraus.
Interessant an dem Projekt ist auch, dass Jacqueline Peters dafür ein Konzept entwickelt hat, das den Aufführungsort und sogar den Termin der Premiere mit einschließt. „Roadnight“ wird im Schaufenster des Pavillons gezeigt, wo vor allem Passant*innen stehenbleiben werden, um für ein paar Minuten Teile des Videos anzusehen. Er wird also im öffentlichen Raum vorgeführt, während zugleich in ihm der öffentliche Raum thematisch behandelt wird. Hier entsteht noch eine Dopplung, diesmal zwischen Inhalt und Präsentation.
Außerdem war Jacqueline Peters eine Premiere des Films am 21. Dezember wichtig, weil dies der Tag mit der längsten Nacht im Jahr ist. Darauf, dass an diesem symbolträchtigen Datum (es ist eben auch der kürzeste Tag des Jahres) bundesweit an über 300 Veranstaltungsorten der Kurzfilmtag stattfindet, wurde die junge Filmemacherin erst nachträglich bei einem Gespräch im Bremer Filmbüro aufmerksam gemacht. Jetzt wird die 25 Minuten lange Reihe der vier Videos als eine der über 300 Veranstaltungen mit Kurzfilmprogrammen gezeigt, die an diesem Tag bundesweit stattfinden – eine dritte Dopplung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!