Video der Woche: Gnadenlos gemolken
Beim „Milking“ schüttet man sich einen Karton Milch über den Kopf, filmt das und stellt das Video ins Netz. Österreichische Milchbauern finden das gar nicht lustig.
Im Netz passiert eigentlich nur Blödsinn und vor allem verleitet das Netz dazu, nur Blödsinn zu machen. Zum Beispiel, regungslos in der Öffentlichkeit zu liegen, das zu filmen und im Netz zur Schau zu stellen. Zum Beispiel sich zu fotografieren, wie man kopfüber an außergewöhnlichen Orten hängt und das ins Netz zu stellen. Zum Beispiel sich wie eine Eule auf Möbelstücke zu hocken, ein Foto zu machen und das ins Netz zu stellen.
Oder eben sich einen Milchkarton zu nehmen, damit einen öffentlichen Platz aufzusuchen, und sich die Milch über den Kopf auszuschütten – das zu filmen und ins Netz zu stellen.
„Milking“ heißt dieser neueste Blödsinn aus dem Netz. Der Erfinder des Blödsinns ist angeblich der Student Tom Morris. Er habe sich das mit Freunden am Küchentisch ausgedacht, sagte er der Zeitschrift Cosmopolitan und Ende November ein Video hochgeladen. Inzwischen wurde es mehr als 500.000 Mal angeschaut und mehrmals nachgeahmt – es gibt sogar eine Zeichentrickversion.
Empfohlener externer Inhalt
Doch nicht alle finden das witzig, zum Beispiel die von österreichischen Bauern finanzierte Marketingagentur AMA. „In Zeiten, in denen ohnehin viel zu viele Lebensmittel im Müll landen, ist es schon hinterfragenswert, dass Milch einfach verschüttet wird“, heißt es dort. Eine Werbeagentur durfte ein „Antwortvideo“ drehen, in dem ein junger Mann einen Karton Milch zwar ebenfalls über seinen Kopf ausleert, aber ihn auch in einem Zug auszutrinkt.
Abgesehen davon, dass der junge Mann im Video die Milch wohl gar nicht trinkt – sondern diese hinter sich schüttet und der Kamerawinkel nur den Anschein des Trinkens erweckt – vergisst die AMA wohl, dass es keine zwei Wochen her ist, dass Milchbauern mehrere Tausend Liter Milch vor dem EU-Parlament verschütteten um gegen niedrige Milchpreise zu protestieren. Die paar Liter Blödsinn dürften dagegen kaum ins Gewicht, respektive das Volumen, fallen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen