Verurteilung in Österreich: Solidaritätsliteratur für Josef S.
Der wegen Landfriedensbruchs verurteilte Demonstrant ist als Gasthörer an der Wiener Kunstuni anerkannt. So konnte er in Haft mit Büchern versorgt werden.
Josef S. aus Jena, unfreiwillig prominent durch seine Verurteilung wegen Landfriedensbruch anlässlich einer Demo in Wien, ist Gasthörer am Institut für Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien.
Die dort lehrende deutsch-jüdische Schriftstellerin Esther Dischereit konnte ihn so schon während seiner sechsmonatigen Untersuchungshaft mit Literatur versorgen. Der 23-jährige Student hat gegen das Urteil von zwölf Monaten Freiheitsstrafe – acht davon auf Bewährung – Berufung angekündigt.
Im Interview mit der Wiener Online-Publikation die Zeitschrift.at begründet die Professorin ihre Einladung und zeigt sich ernüchtert über Österreichs Justiz, die sie beim Prozess gegen Josef S. als parteilich und reaktionär erlebt hat. Aufmerksam gemacht wurde sie auf den Fall durch einige Studenten, die an der Demonstration gegen den rechten Burschenschafterball im Januar teilgenommen hatten.
Sie solidarisierten sich mit dem einzigen Teilnehmer, der für die Ausschreitungen am Rande der Demo verantwortlich gemacht wurde. „Dass ein Mensch, der aus Sicht der Beteiligten kein Anstifter für Gewalttaten ist, herausgepickt und dazu gemacht wird, erfuhren sie als existentielle Bedrohung. Man kann für eine Meinungsäußerung – und das Demonstrieren ist eben auch eine Form, die Meinung zu sagen – zu einem gerechten Anliegen martialisch bestraft werden“, so Dischereit.
Erschütterung über den Richter
In Österreichs Medien und Juristenkreisen wird das Urteil vorwiegend kritisch kommentiert. Der Staatsanwalt habe seine Voreingenommenheit durch Begriffe wie „Demonstrationssöldner“ und „Terrorist“ verraten, der Richter das Prinzip „im Zweifel für den Angeklagten“ umgedreht. Dischereit habe den ersten Prozesstag im Juni miterlebt und erschüttert konstatiert, wie der Richter jeden Widerspruch in der einzigen belastenden Zeugenaussage zulasten des Angeklagten auslegte.
Daraufhin bot sie Josef S. eine Gasthörerschaft an und schickte ihm Bücher von Jürgen Fuchs und Utz Rachowski. Beide hatten in der DDR als Dissidenten im Gefängnis gesessen. Dischereit: „Sie waren damals so jung wie es Josef S. heute ist. Und sie stammten auch aus der Gegend von Jena.“ Utz Rachowski habe sein Buch mit einer persönlichen Widmung versehen.
Für das politische Engagement des Studenten hat die Autorin volles Verständnis: „Wenn man in Jena nicht gegen rechts auf die Straße geht, dann nehmen die Rechten die Straße. Zivilcourage ist eine ehrenhafte Sache und Bürgerpflicht in Jena.“ Schließlich sei die Stadt auch die Heimat des mörderischen NSU gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens