Verstöße gegen EU-Bioverordnung: Biokontrolleure verlieren Erlaubnis
Die EU-Kommission entzieht wegen Gift im Sesam großen Ökokontrollstellen die Zulassung für Importe aus Indien. Die Inspekteurslobby kritisiert das.
Der Fall könnte Zweifel an der Zuverlässigkeit der Biokontrolle wecken. Control Union aus den Niederlanden und Ecocert aus Frankreich gehören zu den weltweit größten Unternehmen, die mit Erlaubnis der Behörden prüfen, ob Biolebensmittel gemäß den Gesetzen für den Ökolandbau erzeugt worden sind. Der Fall zeigt erneut, dass private Kontrollstellen und Behörden sich gegenseitig die Verantwortung für Bioskandale zuschieben. Ökobauern müssen unter anderem auf chemisch-synthetische Pestizide verzichten.
Die EU-Kommission begründete die Sanktion mit der „Kontamination einer großen Anzahl von Sendungen von Erzeugnissen, die in Indien produziert und von diesen Kontrollstellen als ökologisch/biologisch zertifiziert wurden“. Dabei gehe es um Verunreinigungen mit Stoffen, die in der Öko- und/oder der konventionellen Produktion in der EU verboten seien. In den Produkten seien oft bei Weitem mehr Ethylenoxid und andere Chemikalien enthalten gewesen als erlaubt. Die Kontrollstellen wiesen laut EU-Kommission nicht nach, dass sie die Waren wie von der Ökoverordnung vorgeschrieben überprüft hätten. „Außerdem haben diese Kontrollstellen keine Abhilfemaßnahmen gegen die festgestellten Unregelmäßigkeiten und Verstöße ergriffen“, so die Behörde. Die Kontrollstellen ließen eine Bitte der taz um Stellungnahme bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
Schon früher unzuverlässig
Jochen Neuendorff vom Vorstand des europäischen Dachverband der Ökokontrollstellen (EOCC) kritisierte die Bestrafung der Zertifizierer. „An erster Stelle haben die amtlichen Kontrollen nicht gegriffen“, sagte Neuendorff der Branchenzeitschrift BioHandel. Denn die belastete Ware hätte nicht nur nach Biorecht, sondern auch nach dem allgemeinen Lebensmittelrecht nie auf den Markt kommen dürfen. Doch weder die indischen noch die Lebensmittelkontrollbehörden der EU hätten die kontaminierte Ware beanstandet.
Speziell Control Union ist schon mehrfach negativ aufgefallen. 2019 verbot die EU-Kommission der Kontrollstelle wegen Unzuverlässigkeit, Importe aus der Türkei und weiteren vier Staaten zu zertifizieren. Damals räumte Control Union auch ein, dass Mitarbeiter einer für zwölf Staaten zuständigen Niederlassung in der Türkei inkompetent seien. Die USA untersagten dem Büro seinerzeit, Produkten das US-Biosiegel zu geben.
Als Erstes hatte ein konventionelles Unternehmen aus Belgien Ethylenoxid in indischen Sesamsamen im September 2020 gemeldet. Daraufhin begann eine EU-weite Welle von Rückrufen auch von Bioprodukten. Die EU ordnete deshalb mehr Kontrollen an. In Indien und anderen Ländern ist die Chemikalie weiter zugelassen, etwa um Krankheitserreger abzutöten. Die Alternative wäre eine effizientere Hygiene bei Produktion und Transport.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen