Versorger beendet Kohleverstromung: EnBW steigt früher aus
Hohe Gewinne mit Erneuerbaren: Der Versorger aus dem Südwesten will den Kohleausstieg um sieben Jahre vorziehen – und hakt ein letztes Akw ab.
EnBW habe sich 2022 in kürzester Zeit von russischem Gas und russischer Kohle unabhängig gemacht, sagte Schell, der im November die Nachfolge des langjährigen Vorstandschefs Frank Mastiaux angetreten hatte. Dieser hatte den früher stark auf Atom- und Kohlekraftwerke setzenden Versorger auf Ökokurs getrimmt.
Das vorzeitige Aus der Kohleverstromung könne nur gelingen, wenn die Erneuerbaren schnell ausgebaut würden. Das neue Zieldatum 2028 habe „auch den Umbau der Netze zur Bedingung“, betonte Schell. Derzeit seien die Planungszeiten aber noch viel zu lang. Der Karlsruher Versorger betreibt derzeit noch Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 4,3 Gigawatt.
Die erneuerbaren Energien kommen bei EnBW auf 5,4 Gigawatt – und waren im vergangenen Geschäftsjahr sehr profitabel. Während das operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) insgesamt um 11 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro anzog, legte die Erneuerbaren-Sparte um über 39 Prozent auf 1,11 Milliarden Euro zu. Grund waren hohe Preise, neue Solarparks und gute Windverhältnisse.
„Zu spät, über Weiterbetrieb nachzudenken“
Für 2023 strebt Vorstandschef Schell sogar 4,7 bis 5,2 Milliarden Euro Gewinn an. Die gute Bilanz zahlt sich für die Mehrheitsaktionäre, vor allem für das Land Baden-Württemberg und die dortigen Kommunen aus. Sie sollen eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie erhalten.
Das Atomzeitalter soll für EnBW wie auch für RWE und E.on Mitte April zu Ende gehen. Dann sollen in Deutschland die letzten drei Meiler abgeschaltet werden. Eine weiter verlängerte Laufzeit nütze EnBW wenig, sagte Schell: „Wir haben einen Punkt erreicht, wo es zu spät ist, über den Weiterbetrieb nachzudenken.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links