Verschärfung der Krise in der DR Kongo: Land der Warlords und Killer
Die internationale Gemeinschaft muss eine Kongo-Strategie erarbeiten. Eine weitere Krise verkraftet Afrika nicht.

D ie Dauerkrise in der Demokratischen Republik Kongo ist zu einer Konstante des 21. Jahrhunderts geworden. Seit dreißig Jahren gibt es kein landesweit funktionierendes Staatswesen mehr, bekriegen sich bewaffnete Gruppen auf Augenhöhe mit staatlichen Sicherheitskräften, mischen Nachbarländer zur Wahrung ihrer eigenen Interessen mit. All das ist Normalität geworden, trotz inzwischen 6 Millionen Kriegsvertriebenen und 25 Millionen Hungernden.
Politische Morde mitten in der Hauptstadt waren allerdings bisher die Ausnahme. Aber nun wurde mitten im Wahljahr 2023 mitten in Kinshasa die Leiche des Sprechers der aktuell aussichtsreichsten Oppositionspartei in einem Auto auf einer vielbefahrenen Straße gefunden. Die Todesumstände bleiben unklar, das Entsetzen ist groß, sogar in der Regierung.
Denn entweder es gibt ein staatliches Gewaltmonopol und dann ist Präsident Felix Tshisekedi ein Mörder – oder es gibt keines und dann ist Kongo ein Land der Warlords und Mafiakiller. Und das sogar in Kinshasa, wo sich längst eine korrupte Blase aus reicher kongolesischer Elite und gutverdienenden ausländischen Dauerkrisengewinnlern eingerichtet hat.
An einem verstärkten Engagement der internationalen Staatengemeinschaft, die in Kongo die größte Blauhelmtruppe der Welt stehen hat, führt nun kein Weg vorbei. Die Regierung hat in Belgien und Südafrika um Mithilfe bei der Aufklärung des Mordes gebeten. Kongos Oppositionspolitiker fordern UN-Schutz im beginnenden Wahlkampf.
Eigentlich bereitet die UN-Mission ihren Abzug vor, die internationalen Bemühungen um einen funktionierenden Staat laufen auf Sparflamme. Das wird jetzt nicht mehr gehen. Es braucht eine neue internationale Kongo-Strategie, damit dieses Riesenland nicht in eine Selbstzerstörung abgleitet, ähnlich wie Sudan. Zwei Krisen dieser Art verkraftet Afrika nicht. Ganz abgesehen von 100 Millionen Kongolesen, die kein menschenwürdiges Leben kennen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“