Versammlung der Wirecard-Gläubiger: Betrogene im Bierkeller
Bei der Gläubigerversammlung des Pleiteunternehmens Wirecard wird klar, dass kaum Geld zu verteilen ist. Ein Großteil der Jobs soll immerhin bleiben.
Der riesige Wirtshauskeller wurde als Ort ausgewählt, um die Coronaregeln einhalten zu können: Normalerweise trinken hier 3.000 Besucher Bier und essen Würstl oder Haxn. Für die Versammlung war die Teilnehmerzahl nun auf maximal 350 begrenzt – und das ohne jede Bewirtung. Gekommen sind schließlich 74, die aber insgesamt 11.500 vertraten.
Wirecard – das war jenes „Zahlungsdienstleistungsunternehmen“, das sich wie aus dem Nichts heraus global aufgeblasen hatte mit immer fantastischeren Gewinnversprechen und einem rasant steigenden Aktienkurs. 2018 erfolgte der Ritterschlag mit der Aufnahme in den DAX, den Index der 30 größten deutschen Aktien-Unternehmen. Wirecard gründete Tochterfirmen wie eine eigene Bank, Betriebe für Serviceleistungen oder technische Weiterentwicklung. Dabei war die eigentliche Geschäftsidee simpel: Es ging darum, elektronische Zahlungssysteme zu entwickeln, die das Kaufen und Verkaufen etwa im Internet erleichtern.
Die Blase platzte, als die Wirtschaftsprüfer von Ernst and Young – Jahre zu spät, wie viele meinen – entdeckten, dass es von Wirecard auf den Philippinen ausgewiesene 1,9 Milliarden Euro gar nicht gibt. Das war ein Viertel der gesamten Konzernbilanz. Ende April rauschte der Aktienkurs runter gen null, Anleger verloren 23 Milliarden Euro, Banken und Investoren blieben auf Krediten von knapp 1,8 Milliarden sitzen.
96 Prozent des Geldes sind futsch
Bei der Gläubigerversammlung eines insolventen Betriebs präsentiert der Insolvenzverwalter das, was er an Scherben noch zusammenfegen konnte. Die Gläubiger und Aktienbesitzer stellten in München Forderungen von 12,5 Milliarden Euro. Verwalter Michael Jaffé teilte laut Aktionärsschützerin Bergdolt mit, dass er mit der Zerschlagung und dem Verkauf von Wirecard-Teilbereichen bislang nur 500 Millionen Euro einnehmen konnte. Damit könnten die Forderungen zu nur 4 Prozent erfüllt werden. Das bedeutet: 96 Prozent des Geldes ist nach jetzigem Stand weg. Die Stimmung auf dem nicht öffentlichen Treffen, sagt Daniela Bergdolt der taz, sei „sachlich und trübe“ gewesen.
Unterdessen ermittelt die Staatsanwaltschaft München gegen die einstige Wirecard-Führungsriege. Der frühere Vorstandsvorsitzende Markus Braun sitzt in Augsburg in Haft. Seine Vernehmung ist an diesem Donnerstag in Berlin das große Thema des Bundestagsuntersuchungsausschuss, der klären soll, welche Rolle die Bundesregierung und Bundesbehörden in dem Fall gespielt haben. Ex-Vorstand Jan Marsalek erscheint wie eine Figur aus einem überdrehten Agententhriller: Der Österreicher, der Kontakte zu einem russischen Geheimdienst haben soll, ist auf der Flucht und wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Er hatte eine Einreise auf die Philippinen simuliert, tatsächlich soll er aber laut dem Recherchenetzwerk Bellingcat nach Belarus und von dort nach Russland gereist sein. In der Nähe von Moskau sei er unter Aufsicht von Geheimdienstleuten untergebracht.
500 Jobs sollen bleiben
Und die Beschäftigten? Einst hatte Wirecard in Deutschland 1.600 Mitarbeiter, jetzt sind es noch knapp 600. Früher sahen sie sich als IT-Avantgarde, als eine Art deutsches Apple, dann brach die Verzweiflung aus. Im September haben sie mit Unterstützung der Gewerkschaft Verdi einen Betriebsrat gewählt. Vor allem der Verdi-Mann Kevin Voß hat das initiiert. Mittlerweile ist klar, dass die Wirecard-Hauptfirma an die spanische Bank Santander verkauft wird. Rund 500 Beschäftigte sollen laut den Planungen ihre Jobs behalten. „Wegen dieses Investors ist die Stimmung jetzt doch wieder recht freudig“, sagt Voß. Allerdings findet sich kein Wirecard-Beschäftigter, der etwas zur Lage sagen möchte – auch kein Betriebsrat, auch nicht anonym.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?