piwik no script img

Verpackungspolitik bei ReweKommt nicht in die Plastiktüte

Der zweitgrößte Lebensmittelhändler Deutschlands bietet nur noch Jute- und Baumwolltaschen sowie Kartons an. Er kooperiert mit dem Nabu.

So sieht Einkaufen jetzt bei Rewe aus Foto: dpa

Berlin taz | In Zukunft können Kund*innen des Supermarkts Rewe keine Plastiktüten mehr an der Kasse erwerben. Das Unternehmen ist der erste große Lebensmittelhändler in Deutschland, der flächendeckend auf den Verkauf der Tüten aus Polyethylen verzichtet. Damit sollen 140 Millionen Plastiktüten gespart werden. So viele wurden bisher jährlich in den rund 3.000 Rewe-Märkten in Deutschland verkauft.

Stattdessen können Kund*innen ihre Einkäufe künftig in von Rewe produzierten Jutebeuteln, Baumwolltaschen oder Einkaufskartons transportieren. „Wir rechnen mit einer positiven Resonanz seitens der Kundschaft“, verkündete Lionel Souque, Vorstand der Rewe Group, am Mittwoch in Berlin. In einer Testphase, die in 130 Märkten durchgeführt wurde, gaben 65 Prozent der Kund*innen an, ihr Transportverhalten langfristig ändern zu wollen. Allerdings: Die sogenannten Hemdchen, die dünnen Plastiktüten im Frischeregal, wird es weiter geben. Sie gelten nicht als Transport-, sondern als Hygienebeutel – ein Ersatz wurde noch nicht gefunden.

Die Entscheidung der Kette wird durch den Naturschutzbund Deutschlands (Nabu) begleitet – das Nabu-Logo prangt auf den Öko-Behältnissen. „Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung von Rewe unsere jahrelangen erfolgreichen Aktivitäten im Kampf für saubere Meere, Flüsse und Seen ausbauen können“, sagte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Natürlich seien Verpackungen aus Plastik generell ein Problem – aber irgendwo müsse man ja anfangen.

Mit der Auslistung der Plastiktüten reagiert Rewe auf die Diskussion über die durch Plastiktüten verursachten Schäden vor allem in den Weltmeeren. Der Konzern geht mit der Aktion über die freiwillige Selbstverpflichtung von Handel und Umweltministerium hinaus, künftig keine kostenlosen Tüten mehr auszugeben. Diese hatten 240 Unternehmen unterschrieben.

Hintergrund für die Vereinbarung ist eine EU-Richtlinie, derzufolge alle Mitgliedsländer den Verbrauch von Plastiktüten auf 40 Tüten pro Einwohner und Jahr bis 2025 reduzieren sollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema