Verletzung religiöser Werte in Spanien: Katholiken klagen
In Spanien verklagt eine religiöse Stiftung Mitarbeiter einer TV-Sendung, die mutmaßlich religiöse Werte verletzt – und das nicht zum ersten Mal.
Die Schauspielerin Judit Martin trat in einer Sendung – einer Art katalanischen „heute Show“ – im Kostüm der Marienfigur auf. Sie klagte über die Gläubigen, die sie bedrängen, und versuchte, mit dem Moderator anzubändeln. „Seit 200 Jahren kann ich nicht vögeln, wie es Gott gefällt“, sagte sie über das Kleid, das körperlichen Kontakt unmöglich mache.
Protest von Politikern aller Couleur blieb nicht aus. Die religiöse Rechte wetterte. Jetzt müssen die beiden Moderatoren Toni Soler und Jair Domínguez sowie Martín „wegen eines Vergehens gegen die Verfassung“ und „Beleidigung religiöser Gefühle“ vor das Amtsgericht in Sant Feliu de Llobregat.
Die Kläger weisen darauf hin, dass die Schauspielerin in ihrer Rolle „den Lobgesang und die Zeugnisse christlicher Hingabe an die Heiligenstatue“ nachahmte, wie sie auf Prozessionen üblich sind. Währenddessen „lachten der Soler und sein Mitarbeiter Domínguez lauthals“.
Klagen über Klagen
Die Richter lassen dies als Verdacht auf ein Vergehen gegen verfassungsmäßigen Schutz der Religion zu. Im Falle einer Verurteilung drohen den dreien Geldstrafen von mehreren tausend Euro. „Wenn sie mich vor Gericht wollen, müssen sie mich schon im Streifenwagen abholen, ich denke nicht daran, Geld für Benzin auszugeben“, sagte Domínguez.
Es ist nicht das erste Mal, dass Künstler es mit der Stiftung zu tun bekommen. Schauspieler Willy Toledo wurde angezeigt, weil er auf Facebook seiner Wut auf die katholische Kirche freien Lauf ließ, nachdem Feministinnen vor Gericht mussten, weil sie die „heilige Vagina“ in einer ironischen Prozession durch Sevilla trugen. Außerdem klagten sie gegen eine Dragqueen auf den Kanarischen Inseln, die sich beim Karneval als Maria verkleidet hatte.
Auch gegen Femen oder die Bildungsministerin, die die Noten im freiwilligen Religionsunterricht nicht mehr zur Versetzung heranzog, sowie gegen die LGBTQI-Fahne am Rathaus in Cádiz zogen die Anwälte bereits vor Gericht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat